Kontaktformular
Whatsapp
Warenkorb
Hamburger Icon
Ratgeber Kaffeemaschine entkalken (Foto_ Canva)

Ratgeber Kaffeemaschine entkalken

Warum Du Deine Kaffeemaschine entkalken und regelmäßig reinigen solltest, sagen wir Dir in diesem Artikel. Keime mögen Wärme und Feuchtigkeit - zwei Dinge, die Deine Kaffeemaschine jeden Morgen beim Brühen Deiner geliebten Tasse Kaffee produziert. 50 Prozent der Haushaltsgeräte enthalten übrigens Hefe- und Schimmelpilze. Klingt irgendwie nicht so lecker.

Beim Kaffeemaschine entkalken kannst Du mineralische Ablagerungen beseitigen. Diese Ablagerungen entstehen durch das Wasser, das zum Aufbrühen einer guten Tasse Kaffee benötigt wird.

Übermäßige Mineralablagerungen verursachen:

  • Wasserverlust

  • ungleichmäßiges Brühen

  • schlechten Kaffeegeschmack

Wie Du siehst, wird der Geschmack und die Qualität Deines Kaffees sehr von der Sauberkeit Deiner Kaffeemaschine beeinflusst.

Neben der Reinigung des Innenlebens Deiner Kaffeemaschine solltest Du auch die Außenseite der Maschine berücksichtigt werden. Das Abwischen der Warmhalteplatte der Kaffeemaschine bspw., ist aus zwei Gründen wichtig.

1. Eine glatte Oberfläche der Warmhalteplatte sorgt dafür, dass der Kaffee in Deiner Kanne gleichmäßig erwärmt wird und der Kaffeegeschmack besser ist.

2. Verschüttungen auf der Heizplatte Deiner Kaffeemaschine können im Laufe der Zeit zu Rost oder Verschleiß führen.

Kaffeemaschine entkalken: Je härter das Wasser, desto schneller kommt der Kalk (Foto_ Canva)

Je härter das Wasser, desto schneller kommt der Kalk

Hartes Wasser hat einen höheren Mineraliengehalt (z. B. Kalzium, Magnesium und Kalkstein) als weiches Wasser. Diese Mineralien können sich mit der Zeit in Deiner Kaffeemaschine, in den Wasserhähnen, in der Duschbrause und in Deinem Geschirrspüler ablagern.

Das ist keine große Sache, aber es kann den Geschmack Deines Kaffees beeinträchtigen und auch ansonsten Deine Armaturen und Geräte verstopfen. Mit dem Entkalken rückst Du fiesen Kalkablagerungen zu Leibe und verlängerst die Lebensdauer Deiner Haushaltsgeräte.


Der Ersatzteilshop Ratgeber: Haushaltsgeräte

Lies mehr dazu in unserem Artikel: Lebensdauer Küchengeräte.



Woher weißt Du, wann Du Deine Kaffeemaschine entkalken solltest_ (Foto_ Canva)

Woher weißt Du, wann Du Deine Kaffeemaschine entkalken solltest?

Wenn Deine Kaffeemaschine eine Kontrollleuchte hat, leuchtet diese auf, um Dich darauf hinzuweisen, dass es Zeit dafür ist, die Kaffeemaschine zu entkalken.

Hast Du ein älteres Modell oder ein Modell mit weniger Schnickschnack, dann verlasse Dich einfach auf Dein Auge. Du kannst normalerweise sehen, wann Du die Kaffeemaschine entkalken solltest - Du siehst den Kalk bspw. als kreidigen weißen Rückstand.

Wenn der Kaffee bitter schmeckt oder Du einen seltsamen Geruch bzw. Geschmack bemerkst, auch dann solltest Du die Kaffeemaschine entkalken.

Je nachdem, wie oft Du Dir eine Tasse Kaffee gönnst und wie hart Dein Wasser ist, kann das Entkalken in kürzeren Abständen nötig sein.


Empfehlung


Wir empfehlen Dir einmal im Monat Deine Kaffeemaschine zu entkalken.


Kannst Du mit Essig die Kaffeemaschine entkalken_ (Foto_ Canva)

Kannst Du mit Essig die Kaffeemaschine entkalken?

Ja klar: Das ist sogar richtig schön günstig. Entkalke Deine Kaffeemaschine einmal im Monat mit Essig.

Mit der Zeit setzen sich Mineralien aus hartem Wasser im Inneren Deiner Kaffeemaschine ab. Der Kaffee wird länger brauchen, um durchzulaufen und die Tasse Kaffee nicht mehr so angenehm schmecken.

Das Kaffeemaschine entkalken ist schnell erledigt und Du benötigst nur den normalen weißen Essig.

Du benötigst für das Entkalken nur etwa so viel Zeit wie für das Brühen von zwei Kannen Kaffee.


Filterkaffeemaschine entkalken (Foto_ Unsplash)

Filterkaffeemaschine entkalken

Fülle den Vorratsbehälter zu gleichen Teilen mit Essig und Wasser

Lege einen Papierfilter in den leeren Korb der Kaffeemaschine.

Setze die Kaffeekanne ein und lasse die Lösung zur Hälfte "aufbrühen".

Schalte die Maschine aus und lasse sie 30 Minuten lang stehen.

Danach die Kaffeemaschine wieder einschalten und den Brühvorgang beenden.

Schütte die volle Kanne mit Essig und Wasser aus. 

Spüle nun die Essigreste aus Deiner Kaffeemaschine. Lege dafür einen neuen Papierfilter ein und brühe eine volle Kanne mit sauberem Wasser auf. Wiederhole den Vorgang einmal.



Ersatzteilshop Kaffeemaschinen Sortiment


Glaskanne kaputt?


Kein Problem, schau einfach mal in unser Ersatzteilsortiment für Kaffeemaschinen.


Nicht das passende Ersatzteil gefunden? Schreib uns, wir helfen gern!


Kaffeevollautomat entkalken

Dein Kaffeevollautomat benötigt ebenfalls ein regelmäßiges Entkalkungsprogramm. So verlängerst Du die Lebensdauer Deiner Kaffeemaschine um einige Monate oder sogar Jahre.

Wie jedes Haushaltsgerät, dass täglich mit Leitungswasser in Kontakt kommt, sollte auch Dein Kaffeevollautomat entkalkt und gereinigt werden. 

Die meisten Kaffeevollautomaten haben ebenfalls Kontrollleuchten oder Display-Anzeigen, die Dich darauf hinweisen, wenn es Zeit ist, Deine Kaffeemaschine zu entkalken.

Du möchtest Deine Tasse Kaffee immer mit demselben guten Geschmack genießen? Dann solltest Du das Entkalkungsprogramm gleich starten.

Kaffeevollautomat entkalken (Foto_ Unsplash)

Empfehlung


Auch hier empfehlen wir Dir, je nach Wasserhärte und Nutzung, den Kaffeevollautomaten einmal im Monat bis spätestens alle 3 Monate zu entkalken.


Das Entkalkungsprogramm kann per Tastendruck gestartet werden und reinigt meist gleichzeitig das Gerät. Schau am besten in die Gebrauchsanleitung Deines Kaffeevollautomaten. Dort findest Du meist einen separaten Absatz über die Reinigung und Entkalkung.

Auch hier kannst Du Essig verwenden. Fülle im gleichen Verhältnis Wasser und Essig in Deinen Wasserbehälter und starte die Entkalkung. Je nach Grad der Verkalkung wiederhole den Vorgang 1 bis 2-mal.


Ratgeber Kaffeemaschine - Mit Zitronensäure entkalken

Funktioniert es auch mit Zitronensäure?

Eine weitere Möglichkeit, Deine Kaffeemaschine zu entkalken, ist die Verwendung einer Lösung aus Zitronensäure und Wasser. 

Die Verwendung von Zitronensäure ist ebenfalls einfach und kostengünstig.

Um die beste Reinigung mit Zitronensäure zu erzielen, solltest Du einige einfache, vorbereitende Schritte durchführen.


1. Entferne zunächst möglichst alle Teile der Kaffeemaschine, wie z. B. den Filterkorb und die Kaffeekanne. Spüle sie mit warmem Wasser und Spülmittel aus, um Reste von Kaffeesatz oder Restölen zu entfernen.


2. Wenn sich im Filterkorb verschütteter Kaffeesatz befindet, wische ihn mit einem sauberen, feuchten Tuch weg.




Extratipp:

Deine Kaffeekanne wird besonders sauber, wenn Du eine kleine Menge Wasser, Spülmittel und trockene Reiskörner in die Kanne gibst.

 Schwenke alles vorsichtig, damit der Reis die Oberfläche des Glasbehälters polieren kann. 

Das bringt ruckzuck neuen Glanz und entfernt Kaffeeablagerungen.



Ratgeber Kaffeemaschine entkalken: Kaffeekanne - Kaffeeablagerungen (Foto_ Unsplash)

Um Deine Kaffeemaschine zu reinigen, sollte das Verhältnis von Zitronensäure zu Wasser für die Entkalkung etwa 1:250 betragen oder 1 Esslöffel Zitronensäure auf 3 ½ Liter Wasser.



3. Gib die Mischung in Deine Kaffeemaschine.

4. Setze einen Filter ein (bei Filtermaschinen) und schalte das Gerät an.

5. Lasse die Kaffeemaschine laufen, bis etwa die Hälfte des Wassers und der Zitronensäurelösung aufgebrüht ist.

6. Warte dann 30 Minuten.

7. Schalte Deine Kaffeemaschine wieder an und lasse die Mischung zu Ende aufbrühen.


8. Wiederhole diesen Vorgang noch ein paar Mal, damit die Maschine vollständig entkalkt wird.


Zitronensäure-Entkalker Vor- und Nachteile

Die Reinigung Deiner Kaffeemaschine mit Zitronensäure hat Vor- und Nachteile.

Vorteile:

  • Kostengünstig und einfach.
  • Zitronensäure ist in vielen Geschäften und auch online erhältlich.
  • Sie wird nicht schlecht, solange sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird.
  • Ein Beutel hält sehr lange, da nur eine kleine Menge benötigt wird.
  • Zitronensäure hinterlässt nach dem Entkalken keinen verweilenden Geruch in der Maschine.

Nachteile:

  • Zitronensäure ist trotz ihres Namens nicht so sauer, sodass Du das Entkalken der Kaffeemaschine möglicherweise in mehreren Durchgängen machen musst, um Mineralablagerungen richtig zu entfernen. Reduziere in diesem Fall die Wassermenge, um eine stärkere Lösung zu erhalten.
  • Langfristig kann Zitronensäure ebenfalls zu Ablagerungen führen. Eine Möglichkeit, dies zu beheben, besteht darin, Deine Kaffeemaschine abwechselnd mit Zitronensäure und einem anderen Entkalker zu reinigen, z. B. mit Essig oder anderen herkömmlichen Entkalkern.



Probiere aus, was für Deine Kaffeemaschine am besten funktioniert.


Kaffeemaschine entkalken: Welche Hausmittel kannst Du noch zum Entkalken nehmen_ (Foto_ Unsplash)

Welche Hausmittel kannst Du noch zum Entkalken nehmen?


Backpulver oder Natron sind auch prima, wenn es um die Entfernung von Kalkablagerungen geht.


Du kannst Deine eigene Lösung mit Backpulver ganz einfach selbst herstellen:

  • ½ Tasse Backpulver
  • 1 Liter lauwarmes Wasser


Verwende diese Mischung genauso für das Kaffeemaschine entkalken wie bei Essig oder Zitronensäure. Wir haben die Schritte weiter oben bereits beschrieben.


Extratipp - Mach dein Wasser einfach weich!

  • ¼ Tasse Backpulver
  • 1 Tasse lauwarmes Wasser

Fülle die Mischung in den Wassertank Deiner Kaffeemaschine und lasse Dir Deine Tasse Kaffee einfach mit weichem Wasser aufbrühen. 


So verlangsamst Du die Kalkablagerungen, die bei hartem Wasser rasch entstehen.


Kaffeemaschine entkalken

Beeinflusse Geschmack und Qualität Deines Kaffees - Unser Fazit

Denke daran, was diese unschätzbar wertvolle Kaffeemaschine jeden Tag für Freude in Dein Leben bringt - diesen herrlichen, reichhaltigen, flüssigen Goldstoß koffeinhaltigen Genusses.

Lebst Du in einer Gegend mit hartem Wasser und trinkst Du sehr viel Kaffee - liegt es auf der Hand, dass Du Deine Kaffeemaschine entkalken solltest. In diesem Fall mindestens einmal im Monat.

Kalkablagerungen können Deine Maschine verstopfen und ernsthafte Schäden verursachen. Ganz zu schweigen davon, dass der Geschmack Deines Kaffees schlechter werden kann.

Lass Dir den Kaffeegenuss nicht vermiesen und halte Deine Kaffeemaschine gesund und glücklich.


Lust auf eine frische Tasse Kaffee? 


Dann lies mehr in unserem Artikel:


Die zehn besten Arten Kaffee zu machen. 


Reparaturratgeber Kaffeemaschine

In unserem Ratgeber Kaffeemaschine kannst Du die häufigsten Fehler und ihre Lösung nachlesen.


Ein Defekt an Deiner Kaffeemaschine muss nicht gleich den Neukauf bedeuten. Mit dem richtigen Ersatzteil kannst Du meist viel selbst reparieren.


Gemeinsam reparieren wir alles!

Ran an die Tassen!


Bildquellen: Unsere Bilder stammen von Canva und Unsplash.
ersatzteilshop.de
5
Trustpilot Rating
basierend auf 7617 zertifizierten Bewertungen von zufriedenen Kunden
powered by Google and Trustpilot
Thorsten DL2NTE
Thorsten DL2NTE vor einer Woche
Ich kenne diesen Ersatzteilshop bereits seit mehr als 20 Jahren, auch aus meiner früheren beruflichen Tätigkeit. Damals gab es noch einen dicken Papierkatalog und einen sehr guten telefonischen Support. Heutzutage ist alles dank Internet viel einfacher. Die Original-Ersatzteillisten und zusätzlichen Vorschläge für alternative Teile sind perfekt. Vielen Dank für die immer schnelle und zuverlässige Lieferung! Zwar musste ich noch nie von einer Rücksendung oder Reklamation Gebrauch machen, bin aber überzeugt, dass es genauso problemlos funktionieren würde.
Fancy Baby
Fancy Baby vor 2 Wochen
Alles bestens. Das passende Ersatzteil kann hier im Online-Shop schnell gefunden werden, die Lieferung erfolgte prompt. Sehr zu empfehlen! Preis ok - also günstiger als woanders (grundsätzlich sind Ersatzteile für Spülmaschinen meines Erachtens viel zu teuer). Zudem kann man hier prüfen und sicher gehen, dass das Ersatzteil auch passt.
alex ke
alex ke in der letzten Woche
Also, man kann nur weiterempfehlen! Weil: Richtige Teil (Heizelement Bauknecht Unterhitze) Qualitativ top (1 zu 1 wie original, passt wunderbar rein) Gut beraten (schnell gefunden auf der Seite) Und, vor allem, sehr günstig (1/3 von dem Preis auf Bauknecht online, zudem nicht lieferbar) Und schnell geliefert. Gerne wieder.
Thoheinz1966 Heinz
Thoheinz1966 Heinz vor einem Monat
Ganz klar 5⭐ Auswahl und Bestellung übersichtlich. Schnelle Lieferung und top Qualität. Es ist mittlerweile die 5 oder 6 Waschmaschine die ich repariert habe. Aber auch der Youtube Kanal ist 👍. Ich sag nur Topfpumpensaugdichtung 🤔oder wie die heißt. Top video hat funktioniert 👍
Heiko Dannenberg
Heiko Dannenberg vor 2 Monaten
Ich bin auf den Ersatzteilshop gestoßen, weil ich auf YouTube ein Video von einer Waschmaschinenreparatur gesehen hatte. Meine Bosch Maxx 6 hat ziemlich stark gerüttelt und durch die Videos konnte ich den Fehler sehr schnell erkennen. Zuerst dachte ich, dann doch mal darüber nach, die Ersatzteile direkt bei Bosch zu bestellen, doch da kostete ein Stoßdämpfer über 60 EUR und im Ersatzteilshop habe ich das komplette Reparaturset inklusive Passbolzen für etwas mehr als 40 EUR bekommen, gut da kamen nochmal 15 EUR für einen passenden 13mm Bohrer dazu, da sich das alte Teil nur durch Ausbohren entfernen lässt, aber in Summe immer noch deutlich günstiger als die Maschine beim Fachhändler reparieren zu lassen. Die Videos sind sehr gut gemacht und der Versand vom Online-Shop ging super schnell, sodass die Ersatzteile bereits am nächsten Tag in der Post waren. Was bei mir kaufentscheidend war, dass man auf der Homepage unter Eingabe der Seriennummer der Maschine auch gleich die passenden Ersatzteile angeboten bekommt. Von ganz günstig und ohne großartige Beschreibung über Mittelklasse mit guter Spezifikation bis hin zum Originalteil von Bosch für den Listenpreis. Ich konnte mir also im Gegensatz zu anderen Verkaufsplattformen halbwegs sicher sein, dass die Teile passen. Auch die "Mittelklasse" Teile machen einen sehr soliden Eindruck, im Vergleich zu dem was ursprünglich verbaut war, sogar einen Besseren. Meine Maschine funktioniert jetzt jedenfalls wieder wie am Anfang. Ja OK, eine Rückfrage hatte ich dann doch noch, weil auf der Rechnung die Anzahl 1 vermerkt war, aber diesen Zweifel konnte die freundliche Mitarbeiterin vom Kundendienst ganz schnell ausräumen und sie bestätigte mir auch noch einmal, dass ich tatsächlich das Komplette Set gekauft hatte. Vielen Dank an das Ersatzteilshop-Team
Mehr ansehen >
Trustpilot
Trustpilot Rating
Hervorragend
5/5.00