Kontaktformular
Whatsapp
Warenkorb
Hamburger Icon
Frau vor Waschmaschine die stinkt

Waschmaschine stinkt – was tun?

Ihre frisch gewaschene Wäsche sollte eigentlich herrlich sauber duften – doch stattdessen kommt sie muffig aus der Trommel? Eine stinkende Waschmaschine kann schnell lästig werden und für unangenehme Gerüche in Ihrem Haushalt sorgen. Doch mit der richtigen Pflege und ein paar gezielten Maßnahmen lässt sich das Problem ganz einfach beheben. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen für eine stinkende Waschmaschine verantwortlich sein können und wie Sie diese effektiv reinigen. Außerdem geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, um den Geruch in der Waschmaschine langfristig zu vermeiden.

Inhaltsverzeichnis

↓ Ursachen für eine stinkende Waschmaschine

↓ Hausmittel gegen eine müffelnde Waschmaschine 

↓ Waschmaschine stinkt trotz Reinigung – was tun? 

↓ Spülmaschinentabs gegen Gestank in der Waschmaschine? 

↓ Trotz Säuberung der Waschmaschine riecht Wäsche unangenehm 

↓ Wie oft sollten Sie Ihre Waschmaschine reinigen? 

↓ Tipps, um schlechtem Geruch in der Waschmaschine vorzubeugen 

↓ Fazit - So bleibt Ihre Waschmaschine länger frisch 


Waschmaschine riecht muffig: Ursachen für eine stinkende Waschmaschine

Nachhaltigkeit wird heute großgeschrieben – wer bei niedrigen Temperaturen von 30 oder 40 Grad wäscht, spart Energie und Kosten. Allerdings hat dies auch Nachteile: Wird durchgängig bei niedrigen Temperaturen gewaschen, werden die in der dreckigen Wäsche und im Frischwasser befindlichen Keime nicht abgetötet. Stattdessen finden sie einen Nährboden in verschiedenen Teilen der Waschmaschine, wo sie einen Bakterienfilm bilden. Und der kann unangenehm werden! Diese Waschmaschinenbereiche sind besonders betroffen:

  • Waschmittelbehälter und -schacht: Das Waschmittel, das in den Waschmittelbehälter geschüttet wird, bildet Ablagerungen, die Schimmelbildung verursachen können. Doch nicht nur der Waschmittelbehälter, sondern auch der Waschmittelschacht ist betroffen. Eine gründliche Reinigung ist hier notwendig.
  • Türmanschette: Ihre Waschmaschine riecht modrig? Häufig bilden sich in der Türmanschette der Waschmaschine Ablagerungen, die für unangenehme Gerüche sorgen können.
  • Laugenbehälter: Im Laugenbehälter sammeln sich Schmutz, Waschmittelreste, Weichspüler oder andere Ablagerungen an. Hier können sich Schimmel und Bakterien bilden und dazu führen, dass die Waschtrommel stinkt.
  • Flusensieb: Auch das Flusensieb der Waschmaschine ist anfällig für die Bakterienbildung, da es zum Auffangen von groben Schmutzpartikeln und anderen Rückständen genutzt wird.
Auch Kalkablagerungen können zu unangenehmen Gerüchen führen. Besonders bei hartem Wasser lagern sich die enthaltenen Mineralien wie Kalzium oder Magnesium in der Maschine ab. Das kann gleichzeitig einen negativen Einfluss auf die Funktionsweise der Maschine führen, denn das Wasser kann möglicherweise nicht mehr gut durchfließen. Umso wichtiger ist es, diese Ursachen zu beheben.

Was tun, wenn die Waschmaschine stinkt: Hausmittel zur Reinigung

Ihre Waschmaschine riecht nach Schimmel oder modrig – kein Zustand, der so bleiben kann. Damit Ihre Waschmaschine ihren muffigen Geruch verliert und Ihre Wäsche zukünftig wieder sauber durftet, sollten Sie die betroffenen Waschmaschinenbereiche reinigen. Nicht immer müssen es teure Waschmaschinenreiniger sein, um gegen Verschmutzungen und Ablagerungen vorzugehen. Aber beachten Sie: Auch wenn die Nutzung von Essig oder Essigessenz oft empfohlen wird, sollten Sie ihn nicht in Ihrer Waschmaschine verwenden. Die aggressive Substanz greift Dichtungsmaterialien an und kann zu Schäden führen.

  • Entfernen Sie Kalkablagerungen lieber mit einem Waschmaschinenentkalker oder anderen speziell dafür entwickelten Produkten auf Basis von Zitronensäure. Auch Natron sorgt für eine schonende Reinigung.
  • Reinigen Sie den Dichtungsring der Türdichtung hinter der Waschmaschinentür mit einem feuchten Lappen sowie Spülmittel. So können Haare, Schmutz und Beläge entfernt werden.
  • Um das Waschmittelfach der Waschmaschine zu reinigen, nehmen Sie ihn aus der Waschmaschine heraus und spülen ihn unter fließendem Wasser ab. Befinden sich darauf Ablagerungen, können Sie ihn auch einweichen lassen oder ihn mit etwas Essigwasser reinigen.
  • Denken Sie auch an den Waschmittelschacht und wischen Sie dort mit einem Schwamm die Ablagerungen ab. Eine Zahnbürste hilft Ihnen dabei, schwer erreichbare Stellen zu säubern.

Trotz Reinigung: Waschmaschine müffelt – was tun?

Wenn sich ein besonders hartnäckiger Biofilm gebildet hat und die Waschmaschine trotz Reinigung noch unangenehm riecht, sollten Sie die Waschgänge bei hohen Temperaturen wiederholen. Natron kann bei einem Waschgang ohne Wäsche in die Waschmaschinentrommel gegeben werden und so Bakterien selbst im Laugenbehälter bekämpfen.


Kann der Gestank auch mit einem Spülmaschinentab beseitigt werden?

Ja, Geschirrspültabs können eine wirksame Möglichkeit sein, um muffige Gerüche in der Waschmaschine zu beseitigen. Die enthaltenen Wirkstoffe, wie Bleichmittel und Enzyme, lösen Ablagerungen, Fett und Schmutz, die oft die Ursache für unangenehme Gerüche sind. Um diese Methode anzuwenden, legen Sie ein bis zwei Spülmaschinentabs direkt in die leere Waschtrommel und starten Sie ein Waschprogramm bei 60 bis 90 °C ohne Wäsche


Trotz Säuberung der Waschmaschine riecht Wäsche unangenehm

Wenn Ihre Wäsche oder ein Teil davon unangenehm riecht, obwohl die Maschine bereits gereinigt wurde, kann es auch an der Kleidung liegen. Besonders bei dunklen Kleidungsstücken übersieht man gern, wie verschmutzt sie eigentlich sind. Ggf. waren Kleidungsstücke auch zu lange feucht, sodass sie kleine Schimmelstellen aufweisen? Kommt die Wäsche müffelnd aus der Waschmaschine, lohnt es sich, bei besonders verschmutzter oder stinkender Wäsche, wie z. B. Sportkleidung, einen zusätzlichen Spülgang hinterher oder eine Vorwäsche zu wählen.


Waschmaschinengeruch entfernen: Wie oft sollten Sie Ihre Waschmaschine reinigen?

Damit Ihre Waschmaschine stets einwandfrei funktioniert und frisch bleibt, ist eine regelmäßige Reinigung unverzichtbar. Doch wie oft sollten Sie die Waschmaschine eigentlich reinigen?

Grundreinigung

Mindestens einmal im Monat sollten Sie Ihre Waschmaschine gründlich säubern, um Gestank vorzubeugen. Dazu gehört:

  • Ein Waschgang bei Waschtemperaturen von 90 °C ohne Wäsche, um Bakterien und Keime abzutöten.
  • Die Reinigung des Flusensiebs und das Ablassen von Restwasser.
  • Eine Säuberung der Türmanschette und des Waschmittelbehälters, um Schimmel und Ablagerungen zu entfernen.

Nach jedem Waschgang

  • Tür offenlassen: Sorgen Sie dafür, dass die Trommel trocknen und die Restfeuchte verdunsten kann.
  • Einspülkammer herausziehen: So verhindern Sie die Bildung von Feuchtigkeit und Schimmel.

Entkalken

Alle 3 bis 6 Monate sollten Sie Ihre Waschmaschine entkalken, besonders in Regionen mit hartem Wasser. Verwenden Sie dafür geeignete Entkalker auf Zitronensäurebasis.


Tipps, um schlechtem Geruch in der Waschmaschine vorzubeugen

Damit Ihre Waschmaschine länger frisch bleibt und unangenehme Gerüche gar nicht erst entstehen, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  1. Waschen bei höheren Temperaturen
    Waschen Sie regelmäßig bei 60 °C oder mehr, um Keime abzutöten. Besonders bei stark verschmutzter Wäsche wie Handtüchern oder Bettwäsche ist dies empfehlenswert.
  2. Türmanschette trocken halten: Trocknen Sie nach jedem Waschgang die Türmanschette mit einem Tuch ab. So verhindern Sie Schimmelbildung in den Falten.
  3. Tür und Waschmittelschublade offenhalten: Lassen Sie die Tür der Waschmaschine nach dem Waschen geöffnet und ziehen Sie die Einspülkammer nach dem Waschgang heraus, damit das Innere gut trocknen kann. So verhindern Sie das Bakterienwachstum, was besonders in feuchten Umgebungen gefördert wird.
  4. Regelmäßige Reinigung des Flusensiebs: Entnehmen Sie das Flusensieb regelmäßig und säubern Sie es, um Ablagerungen zu vermeiden. Denken Sie daran, das Restwasser dabei abfließen zu lassen.
  5. Regelmäßige Wartung: Prüfen Sie Dichtungen und reinigen Sie die Trommel regelmäßig z. B. mit Waschmaschinenreiniger, um Ablagerungen zu entfernen.
  6. Maschine regelmäßig laufen lassen: Wie bereits erwähnt, sind häufig Bakterien oder Schimmelpilze die Ursache für eine muffige Waschmaschine. Wenn Sie diese mind. einmal im Monat bei 90 °Cohne Wäsche laufen lassen, entfernen Sie Bakterien, die sich in der Trommel und den Leitungen ansammeln.
  7. Verzicht auf zu viel Waschmittel: Überdosiertes Waschmittel führt zu Ablagerungen und begünstigt die Schimmelbildung. Halten Sie sich daher an die Dosierungsempfehlung des Herstellers und nutzen Sie hochwertiges Waschmittel.
  8. Nutzen Sie Vollwaschmittel: Gerade bei Waschgängen bei 60 °C sollten Sie auf festes Vollwaschmittel statt auf Flüssigwaschmittel, Color- oder Feinwaschmittel zurückgreifen. Das darin enthaltene Bleichmittel reduziert Bakterien und löst Biofilme.

Geruch aus Waschmaschine entfernen: So bleibt Ihre Waschmaschine länger frisch

Indem Sie Ihre Waschmaschine reinigen und die oben genannten Tipps beachten, können Sie das Problem einer stinkenden Waschmaschine leicht in den Griff bekommen. Indem Sie Ihre Maschine pflegen, vermeiden Sie nicht nur die Geruchsbildung, sondern verlängern auch ihre Lebensdauer. Sorgen Sie also für Frische und Effizienz – Ihre Wäsche wird es Ihnen danken! Und sollte doch mal etwas kaputt gehen, finden sich passende Ersatzteile für die Waschmaschine, mit denen Sie Ihr Gerät reparieren können.


FAQ – Waschmaschine stinkt

Warum riecht meine Waschmaschine muffig?

Muffige Gerüche entstehen häufig durch Ablagerungen von Waschmittel, Schmutz und Schimmel in der Trommel, im Waschmittelschacht oder der Türmanschette.


Welche Ursachen gibt es für einen unangenehmen Geruch?

  • Ablagerungen im Waschmittelfach
  • Verstopfte Flusensiebe
  • Feuchtigkeit in der Türmanschette
  • Bakterien- und Schimmelbildung durch kalte Waschgänge


Wie kann ich die stinkende Waschmaschine reinigen?

  • Reinigen Sie das Waschmittelfach und die Türdichtungen mit warmem Wasser und Spülmittel.
  • Führen Sie einen leeren Waschgang bei 90 °C mit Natron oder Geschirrspültabs durch.
  • Entkalken Sie die Maschine regelmäßig, besonders in Hartwassergebieten.


Was kann ich tun, wenn die Waschmaschine trotz Reinigung weiterhin stinkt?

Überprüfen Sie die betroffenen Bereiche erneut auf Ablagerungen und wiederholen Sie den Waschgang mit hohen Temperaturen, um Bakterien abzutöten.


Wie oft sollte ich die Waschmaschine reinigen?

Mindestens einmal im Monat eine gründliche Reinigung durchführen. Entkalken Sie alle 3 bis 6 Monate und lassen Sie die Tür nach jedem Waschgang offen, um die Feuchtigkeit verdunsten zu lassen.


Wie kann ich schlechten Gerüchen in der Waschmaschine vorbeugen?

  • Waschen Sie regelmäßig bei höheren Temperaturen (über 60 °C).
  • Halten Sie die Tür und das Waschmittelfach offen, um Trocknung zu fördern.
  • Reduzieren Sie die Waschmittelmenge, um Ablagerungen zu vermeiden.


Waschmaschine Probleme verstehen

Unsere Video-Beiträge

youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
ersatzteilshop.de
5
Trustpilot Rating
basierend auf 7706 zertifizierten Bewertungen von zufriedenen Kunden
powered by Google and Trustpilot
Hans Peter Beständig
Hans Peter Beständig vor 2 Wochen
Der Ersatzteilshop liefert rasch und Bauteile mit top Qualität. Dies war meine zweite Bestellung eines Ersatzteiles und es Leif alles perfekt. Die Freude ist groß: Dank des Tauschs des Durchlauf-Heizelements heizt nun unsere Spülmaschine, die schon stolze 21 Jahre auf dem Buckel hat wieder wie früher. Und das heiß gespülte Geschirr ist nun auch wieder schön sauber. ;-) Danke für den tollen Service. Sehr zu empfehlen!
Thorsten DL2NTE
Thorsten DL2NTE vor 3 Wochen
Ich kenne diesen Ersatzteilshop bereits seit mehr als 20 Jahren, auch aus meiner früheren beruflichen Tätigkeit. Damals gab es noch einen dicken Papierkatalog und einen sehr guten telefonischen Support. Heutzutage ist alles dank Internet viel einfacher. Die Original-Ersatzteillisten und zusätzlichen Vorschläge für alternative Teile sind perfekt. Vielen Dank für die immer schnelle und zuverlässige Lieferung! Zwar musste ich noch nie von einer Rücksendung oder Reklamation Gebrauch machen, bin aber überzeugt, dass es genauso problemlos funktionieren würde.
G. St.
G. St. vor einer Woche
Schon mehrere Sachen dort bestellt. Für Spülmaschine, Waschmaschine und Co.. Bis jetzt immer alles gut. Bestellung einfach, Lieferung schnell, Qualität immer gut. Hält bisher alles. Nichts einzuwenden und deshalb 5 Stars. Alles top. So sollte es bei allem sein. Wer gute Leistung bringt bekommt von mir auch gute Bewertungen.
Tilman Strobel
Tilman Strobel in der letzten Woche
Meine Rettung!! Ich habe stundenlang nach einem neuen Kühlschrank gesucht, aber keinen mit der richtigen Ausstattung und den Maßen gefunden. Dann fand ich einen Film vom Ersatzteilshop und mir wurde klar, dass ich - anders als es mir bislang erzählt wurde - den Kühlschrank doch reparieren kann, obwohl er schon älter ist. Alle Probleme behoben, danke!!
Michael Sandweg
Michael Sandweg vor einer Woche
Bei der Bestellung eines Ersatzteils habe ich sehr gute Erfahrung mit diesem Geschäft gemacht: Große Auswahl an Ersatzteilen, gute Menüführung und einfache Bestellung, Preis absolut ok, schnelle Lieferung. Wir hatten einen Türgriff für einen Gefrierschrank gesucht, den wir vor 20 Jahren gekauft hatten. Es war eine schöne Erfahrung für uns, dass wir dieses Teil auf so einfache und kostengünstige Weise wieder beschaffen konnten.
Mehr ansehen >
Trustpilot
Trustpilot Rating
Hervorragend
5/5.00