Kontaktformular
Whatsapp
Warenkorb
Hamburger Icon
verschmutze Waschmaschine reinigen

Waschmaschine richtig reinigen

Waschmittel, hartnäckige Flusen, Haare und Kalk – all das sammelt sich mit der Zeit in Ihrer Waschmaschine und kann nicht nur zu unangenehmen Gerüchen führen, sondern auch die Funktionalität beeinträchtigen. Besonders moderne Waschgewohnheiten wie das Waschen bei niedrigen Temperaturen begünstigen die Vermehrung von Keimen und Schimmel.

Damit Ihre Waschmaschine hygienisch sauber bleibt, effizient arbeitet und eine lange Lebensdauer hat, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Hier erfahren Sie, wie oft Sie Ihre Waschmaschine pflegen sollten, welche Hausmittel dabei helfen und welche Schritte wichtig sind, um Ihre Maschine optimal in Schuss zu halten.

Inhaltsverzeichnis

↓ Waschmaschine reinigen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

↓ Hausmittel für die Waschmaschinenreinigung 

↓ Wie oft sollte man eine Waschmaschine sauber machen? 

↓ Warum sollte man die Waschmaschine säubern? 

↓ Wie hilft das Reinigen dabei, die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine zu verlängern? 

↓ Mit diesen Tipps bleibt Ihre Waschmaschine länger frisch 

↓ Fazit: Waschmaschine richtig reinigen 


Reinigung der Waschmaschine – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Schritt 1: Flusensieb reinigen

Um das Flusensieb der Waschmaschine zu reinigen, das sich an der Unterseite Ihrer Waschmaschine befindet, sollten Sie dieses herausschrauben. Doch Achtung: Hier kann sich noch Wasser befinden, das Sie vorsichtig auffangen sollten. Da es keine großen Mengen sind, reicht es, ein Handtuch oder eine Schale darunter zu stellen. Danach entnehmen Sie das Flusensieb und reinigen es unter laufendem Wasser gründlich mit einer Bürste. Auch das Fach des Siebs sollten sie mit einer Bürste säubern. Anschließend setzen Sie das Flusensieb zusammen und schließen die Klappe.

Flusensieb herausdrehen und reinigen
  • Schritt 2: Gummidichtung

Die Gummidichtung der Waschmaschinentür ist der Ort, an dem sich Bakterien wohlfühlen, denn hier ist es oft feucht. Damit sich keine unangenehmen Gerüche bilden, sollten Sie das sich in der Gummidichtung gesammelte Wasser zuerst mit einem Tuch wegwischen. Mischen Sie anschließend Zitronensäure mit Wasser und wischen Sie damit die Türdichtung der Waschmaschine ab, um Rückstände und Schmutz zu entfernen.

Waschmaschine Türdichtung reinigen  mit Lappen
  • Schritt 3: Abwasserschlauch und Wasserzufuhr reinigen

Auch der Ablaufschlauch und die Wasserzufuhr sollten regelmäßig geprüft und gereinigt werden, um Verstopfungen oder Ablagerungen zu vermeiden. Überprüfen Sie den Abwasserschlauch auf Knicke oder Blockaden und reinigen Sie ihn bei Bedarf mit einer Bürste oder einer Mischung aus Wasser und Essig. Achten Sie zudem darauf, den Wasserzulauffilter, der sich meist am Anschluss des Schlauchs befindet, zu entkalken und von Schmutzpartikeln zu befreien. So bleibt der Wasserkreislauf in Ihrer Maschine störungsfrei.

Zulaufschlauch und Ablaufschlauch Waschmaschine
  • Schritt 4: Waschmittelfach säubern

Um die Waschmittelschublade zu säubern, sollten Sie diese zuerst entfernen. Anschließend können Sie diese entweder unter warmem Wasser ausspülen oder in einem Eimer mit Essigwasser einweichen lassen. So lösen sich Waschmittelreste und Schmutz, die Sie anschließend z. B. mit einer Zahnbürste wegputzen können. Danach das Waschmittelfach der Waschmaschine mit klarem Wasser abwaschen und nach dem Trocknen wieder einsetzen.

Waschmittelfach in der Spüle reinigen
  • Schritt 5: Trommelreinigung der Waschmaschine

Die Waschmaschinentrommel lässt sich beispielsweise mit einem Waschmaschinenreiniger waschen, der gleichzeitig auch das Flusensieb, die Dichtungen sowie das Waschmittelfach mit reinigt. Greifen Sie stattdessen lieber auf Hausmittel zurück, wenn Sie Ihre Waschmaschinentrommel reinigen wollen, haben wir auch da im Folgenden Tipps für Sie.

Trommel der Waschmaschine reinigen

Hausmittel für die Waschmaschinenreinigung

Sie müssen nicht immer viel Geld ausgeben, um sich teure Produkte zur Waschmaschinenreinigung zuzulegen. Nutzen Sie zum Waschmaschinereinigen Hausmittel, die Sie bereits zuhause haben, denn oft sind diese bereits äußerst wirksam. Wir haben Ihnen eine Reihe an Hausmitteln zum Waschmaschinereinigen aufgelistet:

  • Waschmaschine reinigen mit Zitronensäure: Suchen Sie ein starkes Hausmittel gegen Kalk, das Sie in Ihrer Waschmaschine mit Trommelreinigung einsetzen können, bietet sich Zitronensäure für die Waschmaschine an. Diese können Sie beispielsweise direkt in die Waschmaschinentrommel geben und bei 30 bis 40 Grad waschen lassen. Wenn Sie Ihre Waschmaschine mit Zitronensäure reinigen, vermeiden Sie außerdem eine unangenehme Geruchsbildung.
  • Waschmaschinen reinigen mit Spültab: Ein besonderer Tipp ist es, Spülmaschinentabs für die Waschmaschine zu verwenden. Mit einem Geschirrspültab, den Sie direkt in die Waschtrommel legen, können Sie bei 60 bis 90 Grad im Leerlauf Ablagerungen, Fett und Schmutz in der Waschmaschine entfernen.
  • Waschmaschine reinigen mit Essig: Auch Essig oder Essigessenz ist ideal, um damit Kalkablagerungen zu entfernen. Häufig hält sich auch das Gerücht, dass man seine Waschmaschine mit Essig reinigen könne. Doch die darin enthaltene Säure ist schädlich für Dichtungen oder Gummis, denn diese könnten durch die Einwirkung porös werden. Wenn Sie mit Essig Ihre Waschmaschine reinigen wollen, sollten Sie nur Teile wie das Waschmittelfach oder den Außenbereich damit säubern. Vermeiden Sie es, Essig in die Waschmaschine zu geben.
  • Waschmaschine reinigen mit Soda: Sie können ebenso Ihre Waschmaschine mit (Wasch-)Soda reinigen. Soda können Sie sogar direkt beim Waschen Ihrer Wäsche verwenden, denn es reinigt Wäsche und Waschmaschine gleichermaßen. Geben Sie es einfach zum Waschmittel dazu oder geben Sie das Soda direkt in die Waschmaschine.
  • Waschmaschine reinigen mit Natron: Natron können Sie besonders gegen Pilze und Keime einsetzen. Geben Sie es einfach in die Waschmittelschublade und starten Sie einen Waschgang mit hohen Temperaturen ohne Wäsche.
  • Waschmaschine reinigen mit Backpulver: Da Backpulver auch Natron enthält, wirkt es ähnlich wie reines Natron. Geben Sie Backpulver in die Waschmaschine und werden Sie Keime, Pilze und Bakterien los.

Wie oft sollte man eine Waschmaschine sauber machen?

Sorgen Sie dafür, dass Sie einmal im Monat eine Grundreinigung vornehmen. Dazu gehört, dass Sie die Waschmaschine bei 90 Grad reinigen, um Bakterien und Keime abzutöten. Auch die Reinigung des Flusensiebs, der Türmanschette sowie des Waschmittelbehälters sollten Sie sich so oft einplanen.

Alle drei bis sechs Monate sollten Sie Ihre Waschmaschine zudem entkalken.

Die Reinigung des Abwasserschlauchs und der Wasserzufuhr sollte etwa einmal im Jahr erfolgen, um Ablagerungen, Verstopfungen oder Kalkbildung zu vermeiden.

Falls Sie in einer Region mit hartem Wasser leben, kann es sogar sinnvoll sein, diese Komponenten alle sechs Monate zu überprüfen und bei Bedarf zu reinigen. Achten Sie dabei auch auf sichtbare Verschmutzungen oder Veränderungen im Wasserzulauf, wie verringerte Wassermenge, und handeln Sie entsprechend schneller.


Warum sollte man die Waschmaschine säubern?

Es gibt viele Gründe, warum Sie Ihre Waschmaschine putzen sollten. Gerade in Regionen mit hartem Wasser kann sich sehr schnell Kalk ablagern, auch Waschmittel hinterlassen Rückstände, die sich beim Waschen sammeln. Das betrifft auch Fussel sowie Partikel der Kleidung, die in der Waschmaschine verbleiben. Bakterien und Schimmel fühlen sich besonders in feuchten Umgebungen wohl, zu denen auch die Waschmaschine gehört. Da heutzutage oft nur bei niedrigen Temperaturen gewaschen wird, z. B. um die Umwelt zu schonen, können diese Keime nicht mehr abgetötet werden. Das kann dazu führen, dass die Waschmaschine stinkt, wenn Sie nicht rechtzeitig Maßnahmen ergreifen. Umso sinnvoller ist es, die Waschmaschine regelmäßig zu reinigen und bei hohen Temperaturen für das Abtöten der Keime zu sorgen.


Wie hilft das Reinigen dabei, die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine zu verlängern?

Das regelmäßige Reinigen der Waschmaschine, egal ob Sie zum Waschmaschinereinigen Spülmaschinentabs verwenden oder spezielle Waschmaschinenreiniger, trägt außerdem entscheidend dazu bei, ihre Lebensdauer zu verlängern. Ablagerungen von Kalk, Waschmittelresten und Schmutz können die Funktionalität beeinträchtigen und zu Schäden an wichtigen Komponenten führen. Hier sind die Hauptvorteile:

  1. Verhinderung von Kalkablagerungen: Hartes Wasser hinterlässt Kalk, der Heizstäbe und Schläuche blockieren kann. Das regelmäßige Entkalken schützt diese Bauteile und sorgt für einen energieeffizienten Betrieb. So vermeiden Sie das Kaufen von Ersatzteilen für die Waschmaschine.
  2. Reduktion von Verschleiß: Rückstände in Gummidichtungen oder im Waschmittelfach können Schimmel und Materialermüdung fördern. Durch das Reinigen bleiben diese Teile länger elastisch und intakt.
  3. Schutz vor Verstopfungen: Haare, Flusen oder andere Rückstände können die Abwasserpumpe und -leitungen verstopfen. Die Reinigung hält diese frei und beugt Reparaturen vor.
  4. Vermeidung von Gerüchen und Keimbildung: Ablagerungen bieten einen idealen Nährboden für Bakterien und Schimmel, die nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch die Maschine langfristig schädigen können.
  5. Effizientere Leistung: Eine saubere Waschmaschine läuft reibungsloser und wäscht effektiver. Das bedeutet weniger Belastung für die Mechanik und Elektronik.

Indem Sie Ihre Waschmaschine regelmäßig reinigen, investieren Sie nicht nur in ihre Lebensdauer, sondern auch in einen energieeffizienten und hygienischen Waschvorgang.


So bleibt Ihre Waschmaschine sauber: Vorbeugen statt nur reinigen

Mit einfachen Maßnahmen können Sie Schimmel, Bakterien und Kalkablagerungen in der Waschmaschine verhindern – ganz ohne großen Aufwand. So bleibt Ihre Waschmaschine hygienisch sauber und hält noch dazu länger.

  1. Gummidichtungen trockenwischen

Nach jedem Waschgang sammeln sich in den Gummidichtungen oft Wasserreste, Waschmittelrückstände oder Flusen. Wischen Sie diese mit einem Tuch trocken, um Kalkablagerungen und Schimmelbildung vorzubeugen.

  1. Waschmaschine gut lüften

Nach dem Waschen sollte die Tür der Waschmaschine offenstehen, damit Feuchtigkeit der Wäschetrommel verdunsten kann. Öffnen Sie die Tür am besten vollständig, damit die Gummidichtungen ebenfalls trocknen.

  1. Waschmittelfach reinigen und trocknen

Entnehmen Sie das Waschmittelfach nach jedem Waschgang, spülen Sie es mit klarem Wasser aus und reinigen Sie auch den Bereich in der Maschine, in den das Fach eingesetzt wird. Lassen Sie das Fach an der Luft trocknen, bevor Sie es zurückschieben. Ist Ihnen das zu aufwendig, hilft es schon, die Einspülkammer herauszuziehen, wenn die Wäsche fertig gewaschen wurde, um so die Feuchtigkeit entweichen zu lassen und die Bildung von Schimmel zu verhindern.

  1. Regelmäßig entkalken

Hartes Wasser führt schnell zu Kalkablagerungen. Nutzen Sie regelmäßig einen Waschmaschinen-Entkalker oder Soda, um die Maschine sauber zu halten und Kalk vorzubeugen. Alternativ kann höher dosiertes Waschmittel helfen – jedoch mit Bedacht, um keine zusätzlichen Rückstände zu verursachen.

  1. Heiß durchwaschen

Waschen bei niedrigen Temperaturen schont die Umwelt, begünstigt jedoch die Vermehrung von Bakterien. Lassen Sie die Maschine gelegentlich leer bei Waschtemperaturen von mindestens 60 Grad mit einem Reiniger durchlaufen, um Keime abzutöten.

  1. Vermeiden von Überladung

Eine überladene Waschmaschine schadet nicht nur der Waschwirkung, sondern kann auch langfristig die Maschine beschädigen. Zu viel Wäsche in der Trommel führt dazu, dass sich Rückstände wie Flusen, Haare und Waschmittelreste verstärkt in schwer erreichbaren Bereichen ablagern. Zudem werden die Mechanik und die Trommel stärker beansprucht, was den Verschleiß fördert.

Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Maschine nur so weit füllen, dass zwischen der Wäsche und der Trommeloberkante noch eine Handbreit Platz bleibt. Dadurch bleibt die Wäschebewegung gewährleistet, und die Maschine kann effizient reinigen. Gleichzeitig reduzieren Sie die Ansammlung von Ablagerungen und verlängern die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine.


Fazit: Waschmaschine richtig reinigen für eine hygienische und langlebige Waschmaschine

Die regelmäßige Reinigung Ihrer Waschmaschine ist nicht nur entscheidend für eine hygienisch saubere Wäsche, sondern auch für die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit Ihres Geräts. Durch einfache Maßnahmen wie das Trocknen der Gummidichtungen, das Lüften der Trommel und die Nutzung von Hausmitteln wie Waschsoda oder Waschmaschinen-Zitronensäure, lassen sich Ablagerungen, Schimmel und unangenehme Gerüche effektiv vermeiden.

Mit etwas Waschmaschinen-Pflege und Aufmerksamkeit verhindern Sie teure Reparaturen und sorgen dafür, dass Ihre Waschmaschine Ihnen viele Jahre zuverlässige Dienste leistet. Machen Sie die Reinigung zu einem festen Bestandteil Ihrer Routine und profitieren Sie davon!


FAQ – Waschmaschine richtig reinigen

Wie oft sollte ich meine Waschmaschine reinigen?

Führen Sie einmal im Monat eine Grundreinigung durch. Entkalken sollte alle drei bis sechs Monate erfolgen, abhängig von der Wasserhärte.


Warum ist es wichtig, die Waschmaschine regelmäßig zu reinigen?

Regelmäßige Reinigung verhindert die Ansammlung von Schmutz, Kalk und Bakterien, die unangenehme Gerüche verursachen und die Lebensdauer der Maschine beeinträchtigen können.


Welche Schritte sollte ich zur Reinigung meiner Waschmaschine unternehmen?

  1. Flusensieb reinigen
  2. Gummidichtung abwischen
  3. Abwasserschlauch und Wasserzufuhr prüfen
  4. Waschmittelfach säubern
  5. Trommelreinigung durchführen


Welche Hausmittel kann ich zur Reinigung verwenden?

Zitronensäure, Essig, Soda und Natron sind effektive Hausmittel. Verwenden Sie diese, um Kalk und Schmutz zu entfernen.


Wie kann ich unangenehme Gerüche in der Waschmaschine vermeiden?

Trocknen Sie die Gummidichtungen nach jedem Waschgang, lüften Sie die Trommel, und waschen Sie gelegentlich bei hohen Temperaturen, um Bakterien abzutöten.


Wie hilft die Reinigung, die Lebensdauer meiner Waschmaschine zu verlängern?

Saubere Maschinen sind effizienter, neigen weniger zu Verstopfungen und Schäden, und der regelmäßige Abbau von Ablagerungen schützt wichtige Komponenten.


Was passiert, wenn ich meine Waschmaschine nicht reinige?

Ablagerungen von Schmutz und Kalk können zu unangenehmen Gerüchen, reduzierter Leistung und letztlich zu teuren Reparaturen führen.


Waschmaschine Probleme verstehen

Unsere Video-Beiträge

youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
ersatzteilshop.de
5
Trustpilot Rating
basierend auf 7675 zertifizierten Bewertungen von zufriedenen Kunden
powered by Google and Trustpilot
Hans Peter Beständig
Hans Peter Beständig vor einer Woche
Der Ersatzteilshop liefert rasch und Bauteile mit top Qualität. Dies war meine zweite Bestellung eines Ersatzteiles und es Leif alles perfekt. Die Freude ist groß: Dank des Tauschs des Durchlauf-Heizelements heizt nun unsere Spülmaschine, die schon stolze 21 Jahre auf dem Buckel hat wieder wie früher. Und das heiß gespülte Geschirr ist nun auch wieder schön sauber. ;-) Danke für den tollen Service. Sehr zu empfehlen!
Thorsten DL2NTE
Thorsten DL2NTE vor 2 Wochen
Ich kenne diesen Ersatzteilshop bereits seit mehr als 20 Jahren, auch aus meiner früheren beruflichen Tätigkeit. Damals gab es noch einen dicken Papierkatalog und einen sehr guten telefonischen Support. Heutzutage ist alles dank Internet viel einfacher. Die Original-Ersatzteillisten und zusätzlichen Vorschläge für alternative Teile sind perfekt. Vielen Dank für die immer schnelle und zuverlässige Lieferung! Zwar musste ich noch nie von einer Rücksendung oder Reklamation Gebrauch machen, bin aber überzeugt, dass es genauso problemlos funktionieren würde.
Fancy Baby
Fancy Baby vor 3 Wochen
Alles bestens. Das passende Ersatzteil kann hier im Online-Shop schnell gefunden werden, die Lieferung erfolgte prompt. Sehr zu empfehlen! Preis ok - also günstiger als woanders (grundsätzlich sind Ersatzteile für Spülmaschinen meines Erachtens viel zu teuer). Zudem kann man hier prüfen und sicher gehen, dass das Ersatzteil auch passt.
Michael Sandweg
Michael Sandweg in der letzten Woche
Bei der Bestellung eines Ersatzteils habe ich sehr gute Erfahrung mit diesem Geschäft gemacht: Große Auswahl an Ersatzteilen, gute Menüführung und einfache Bestellung, Preis absolut ok, schnelle Lieferung. Wir hatten einen Türgriff für einen Gefrierschrank gesucht, den wir vor 20 Jahren gekauft hatten. Es war eine schöne Erfahrung für uns, dass wir dieses Teil auf so einfache und kostengünstige Weise wieder beschaffen konnten.
Peter Friedrich
Peter Friedrich vor einer Woche
Habe Ersatzakkus für meinen Braun-Rasierer bestellt. Lief alles super problemlos, Name des Gerätes eingeben und was gesucht wird und schon werden passende Vorschläge gemacht. Versand und Lieferung waren ebenfalls problemlos. Bestelle bestimmt wieder was. 👍👍
Mehr ansehen >
Trustpilot
Trustpilot Rating
Hervorragend
5/5.00