
Dunstabzugshaube reinigen: So wird Ihr Filter garantiert sauber
Kochen ist ein Genuss – doch niemand möchte, dass sich intensive Gerüche dauerhaft in Polstern, Vorhängen oder Möbeln festsetzen. Besonders in offenen Wohnküchen ist eine gut funktionierende Dunstabzugshaube unverzichtbar, um die Luft sauber zu halten. Damit Ihre Dunstabzugshaube zuverlässig Fett und Gerüche aus der Luft filtert, braucht sie regelmäßige Pflege. Mit den richtigen Reinigungsschritten sorgen Sie nicht nur für eine hygienische Küche, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihres Geräts.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Dunstabzugshaube gründlich und effektiv säubern – mit einfachen Tipps und bewährten Hausmitteln.
Inhaltsverzeichnis
↓ Deshalb ist die Reinigung der Dunstabzugshaube wichtig
↓ Arten von Dunstabzugshauben und deren Funktionsweisen
↓ Filter der Dunstabzugshaube reinigen: Schritt für Schritt-Anleitung
↓ Diese Materialien werden benötigt
↓ Wie oft sollte die fettige Dunstabzugshaube gereinigt werden?
↓ Was passiert, wenn man den Aktivkohlefilter nicht wechselt?
Deshalb ist die Reinigung der Dunstabzugshaube wichtig
Eine saubere Dunstabzugshaube sorgt dafür, dass Kochdünste und Fettablagerungen effektiv aus der Luft gefiltert werden. Bleiben Fett und Schmutz im Filter haften, kann die Haube nicht mehr einwandfrei arbeiten – unangenehme Gerüche und Fett verteilen sich im Raum und setzen sich als Fettfilm auf Oberflächen ab.
Ein klares Anzeichen dafür, dass Ihr Aktivkohlefilter ausgetauscht werden sollte, ist ein anhaltender Fettgeruch beim Kochen, selbst wenn die Dunstabzugshaube eingeschaltet ist. Dass Sie Ihren Metallfilter in der Dunstabzugshaube reinigen sollten, erkennen Sie beispielsweise an
- Sichtbaren Verschmutzungen wie einer klebrigen Fettschicht oder Verfärbungen
- Nachlassender Saugkraft
- Unangenehmen Gerüchen
- Tropfendem Fett
Um eine dauerhaft frische Küchenluft zu gewährleisten, sollten Sie daher regelmäßig die Filter von angesammelten und festgesetzten Fettresten reinigen und bei Bedarf austauschen.
Arten von Dunstabzugshauben und deren Funktionsweisen
Je nach baulichen Gegebenheiten, dem Kochverhalten und der gewünschten Luftreinigungseffizienz werden in Küchen Umluft- oder Abluftdunstabzugshauben eingebaut.
- Abluftsysteme leiten die aufgesaugte Luft nach draußen ab, nachdem sie durch einen Metall-/Fettfilter geleitet wurde. Da die Luft ins Freie abgeführt wird, ist keine zusätzliche Geruchsfilterung nötig.
- Umluftsysteme reinigen die Luft mit speziellen Filtern und leiten sie dann zurück in die Küche. Hierbei ist eine Kombination aus Fett- und Geruchsfiltern erforderlich.
Es gibt verschiedene Arten von Filtern für Dunstabzugshauben, die je nach Betriebsart und Funktionsweise zum Einsatz kommen:
1. Metall-/Fettfilter
- Bestehen meist aus Edelstahl oder Aluminium.
- Halten Fettpartikel aus dem Kochdunst zurück.
- Sind waschbar (oft spülmaschinengeeignet).
- Werden in Abluft- und Umlufthauben verwendet.
Der Metall- oder Fettfilter wird bei Abluft- und Umlufthauben eingesetzt und dient dazu, die Fettpartikel aus dem aufsteigenden Kochdunst herauszufiltern. Dabei strömt die Luft durch ein feinmaschiges Metallgitter oder mehrere Lagen gelochter Metallplatten. Die Fettpartikel bleiben an der Oberfläche des Fettfilters der Dunstabzugshaube haften, während die gereinigte Luft weitergeleitet wird.

2. Aktivkohlefilter
- Bestehen aus Kohlegranulat oder Kohlevlies.
- Neutralisieren Gerüche aus der Luft.
- Werden ausschließlich bei Umluftbetrieb eingesetzt.
- Müssen regelmäßig ausgetauscht werden.
Ein Aktivkohlefilter für Dunstabzugshauben wird in Umluft-Dunstabzugshauben verwendet, um dort die Gerüche zu neutralisieren. Dabei wird die Luft durch den Filter geleitet, der mit hochporöser Aktivkohle gefüllt ist. Da Aktivkohle eine sehr große Oberfläche besitzt, kann sie Geruchspartikel und Schadstoffe binden. Nachdem die Luft durch den Filter gereinigt wurde, wird sie zurück in den Raum geleitet. Die Aktivkohlefilter sind nicht waschbar, sondern müssen alle drei bis sechs Monate ausgetauscht werden.

3. Kombi-Filter
- Kombination aus Metallfettfilter und Aktivkohlefilter.
- Filtern Fett und Gerüche gleichzeitig.
- Einsatz bei Umlufthauben.
- Oft nicht regenerierbar und müssen ausgetauscht werden.
Der Kombifilter kombiniert den Fettfilter aus Metall und den Geruchsfilter aus Aktivkohle in einem Bauteil. Zunächst entfernt der Metallfilter die Fettpartikel, bevor die Luft durch den Aktivkohlefilter strömt. Dadurch werden sowohl Fett als auch Gerüche aus dem Küchendunst gefiltert. Je nach Modell müssen die Filtersysteme ausgetauscht werden, da sie ggf. nicht regenerierbar sind.

Filter der Dunstabzugshaube reinigen: Schritt für Schritt-Anleitung
Abzugshaube reinigen: Diese Materialien werden benötigt
- Spülmittel oder spezieller Fettlöser
- Weiche Spülbürste, Tuch oder Schwamm
- alte Zahlbürste für die Ecken
- Warmes Wasser
- Küchenpapier oder sauberes Tuch
Metall-/Fettfilter Dunstabzugshaube reinigen: So gehen Sie bei der Reinigung vor
Wiederverwendbare Filter wie Metallfilter können Sie ganz einfach in Ihrer Spülmaschine reinigen. Und das sollten Sie auch, damit diese weiterhin effizient arbeiten können. Wie genau Sie dabei vorgehen müssen, zeigt Ihnen unsere Anleitung Schritt für Schritt:
Schritt 1:
Entfernen Sie im ersten Schritt die Fettfilter, indem Sie den Clip innerhalb der Griffe Ihrer Metallfilter drücken. So können Sie beide Filterplatten nacheinander entnehmen.

Schritt 2:
Nun können Sie die Filter entweder in Ihrer Spülmaschine reinigen, wenn dies laut Herstellerangaben möglich ist. Legen Sie dafür die Filter in das obere Fach Ihres Geschirrspülers und lassen Sie diese bei hohen Temperaturen und ohne weiteres Geschirr durchspülen.
Natürlich können Sie die Reinigung auch von Hand durchführen. Am besten geht dies, wenn Sie die Metallfilter in eine Mischung aus heißem Wasser und Spülmittel legen und einweichen lassen. Nach 15 bis 20 min hat sich der Schmutz und das Fett ausreichend gelöst. Anschließend können Sie hartnäckigere Fettablagerungen mit einer weichen Bürste, einem Tuch oder einem Schwamm entfernen.

Schritt 3:
Während Ihre Metallfilter im Geschirrspüler sind bzw. nach der Handwäsche trocknen, sollten Sie auch das Gehäuse Ihrer Dunstabzugshaube reinigen. Mit einem weichen Tuch und milden Reinigungsmitteln entfernen Sie Fett und andere Rückstände im Außenbereich. Stellen wie der Abzug oder der Lüfter, die nicht so einfach erreichbar sind, können Sie mit einer alten Zahnbürste säubern.
Trocknen Sie anschließend die Metallfilter mit einem Küchentuch ab und setzen Sie diese wieder in Ihre Dunstabzugshaube ein. Überprüfen Sie danach, ob alles ordnungsgemäß montiert und wieder einsatzfähig ist.

Aktivkohlefilter Dunstabzugshaube reinigen: So geht’s
Da Aktivkohlefilter nicht waschbar sind, müssen Sie diese alle drei bis sechs Monate ersetzen, damit sie die Gerüche weiterhin effektiv binden. Um den Kohlefilter der Dunstabzugshaube zu wechseln, entfernen Sie zuerst die Fettfilter und anschließend den alten Filter, indem Sie diesen je nach Modell herausdrehen bzw. mittels Federklemmen herausnehmen. Setzen Sie anschließend einen neuen Aktivkohlefilter ein. Einige Longlife-Filter können auch durch das Erhitzen im Backofen regeneriert werden. Genauere Informationen entnehmen Sie den Herstellerangaben.
Wie oft sollte die fettige Dunstabzugshaube gereinigt werden?
Hier sehen Sie nochmal auf einen Blick, in welchen Zeiträumen Sie die Filter Ihrer Dunstabzugshaube reinigen sollten:
- Metall-/Fettfilter: Alle 4 Wochen reinigen
- Aktivkohlefilter: Alle 3-6 Monate austauschen
- Kombi-Filter: Metallteil reinigen, Aktivkohle ersetzen
Was passiert, wenn man den Aktivkohlefilter nicht wechselt?
Zwar können Sie den Kohlefilter einer Dunstabzugshaube nicht reinigen, Sie sollten ihn aber regelmäßig auswechseln, denn ein gesättigter Aktivkohlefilter kann keine Gerüche mehr aufnehmen. Da Kochdünste und Fettpartikel nicht mehr ausreichend gefiltert werden, bleibt also unangenehme Luft in Ihrer Küche.
Zudem verliert die Dunstabzugshaube an Effizienz: Der Luftstrom wird beeinträchtigt, was zu einer schlechteren Luftzirkulation führt. In manchen Fällen kann sich sogar Fett in der Haube und den Lüftungsschächten ablagern, was die Reinigung erschwert und die Lebensdauer Ihres Geräts verkürzt. Deshalb sollten Sie Ihren Aktivkohlefilter regelmäßig wechseln, damit Ihre Dunstabzugshaube zuverlässig arbeitet und Ihre Küche stets frei von Kochgerüchen bleibt.
Weitere Tipps zur Pflege der Dunstabzugshaube – Darauf sollten Sie achten
Wollen Sie Ihre Dunstabzugshaube sauber machen, sollten Sie nicht nur die Dunstabzug-Filter reinigen, sondern dabei folgende Tipps beachten:
- Regelmäßige Wartung – Kontrollieren Sie die Haube auf Fettablagerungen und reinigen Sie diese sofort.
- Schonende Reinigung – Verwenden Sie milde Dunstabzugshauben-Reinigungsmittel, um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden.
- Funktionalität nach der Reinigung prüfen – Setzen Sie die Filter nach der Reinigung richtig ein und testen Sie die Haube auf ihre Leistung.
- Dichtungen kontrollieren – Überprüfen Sie, ob Gummidichtungen und Lüftungsgitter frei von Schmutz sind.

Mit einer regelmäßigen Pflege bleibt Ihre Dunstabzugshaube leistungsfähig und sorgt für eine angenehme Luftqualität in Ihrer Küche!
Sollten Sie feststellen, dass trotz gereinigter Filter Ihre Dunstabzugshaube nicht korrekt arbeitet, können Sie auf unsere Dunstabzugshauben-Ersatzteile zurückgreifen oder sollten sich für ein neues Gerät entscheiden.