Kontaktformular
Whatsapp
Warenkorb
Hamburger Icon
Ersatzteilshop Waschmaschine Pumptnichtab

Waschmaschine pumpt nicht ab: Was tun?

Ihre Waschmaschine hat die Wäsche gewaschen, gespült und sollte nun den Schleudervorgang starten – doch die Trommel steht voller Wasser, das Wasser in der Waschmaschine läuft nicht ab. Ein solches Szenario kann schnell für Frust sorgen. Warum pumpt die Waschmaschine nicht mehr ab? Und was können Sie tun, um das Problem zu beheben? Keine Sorge: Wir helfen Ihnen, der Ursache auf den Grund zu gehen. In diesem Artikel erfahren Sie, woran Sie typische Abpump-Probleme erkennen, wie Sie diese selbst beheben können und welche Maßnahmen dazu beitragen, dass Ihre Waschmaschine gar nicht erst streikt.


Waschmaschine pumpt nicht mehr ab: Daran erkennen Sie Probleme beim Abpumpen

Wenn Ihre Waschmaschine das Wasser nicht mehr abpumpt, gibt es mehrere Anzeichen, die auf spezifische Probleme hinweisen können. Hier sind die häufigsten Symptome:

  • Wasser steht in der Trommel
  • Abpumpgeräusche, aber kein Wasserfluss
  • Kein Abpumpgeräusch
  • Fehlercodes auf dem Display
  • Unregelmäßige Wasserabgabe
Treten diese Anzeichen auf, wissen Sie, dass etwas nicht stimmt. Dafür kann es unterschiedliche Ursachen geben.

Waschmaschine pumpt nicht ab: Ursachen

Es ist nicht immer leicht, auf den ersten Anhieb zu erkennen, warum die Waschmaschine das Wasser nicht mehr abpumpt. Ursachen für die Fehlfunktion beim Waschvorgang gibt es viele, wie z. B. diese hier:

  • Elektrischer Defekt
  • Unterbrochene Stromzufuhr
  • Probleme mit dem Ablaufkrümmer
  • verstopftes Flusensieb
  • Fremdkörper in der Laugenpumpe oder im Ablaufschlauch
  • Verstopfter Siphon
  • Knick im Ablaufschlauch
  • Druckwächter defekt
  • gerissener Keilriemen
  • beschädigte Laugenpumpe

Defekte Waschmaschine: Wasser läuft nicht ab – so überprüfen Sie die Ursachen


1. Elektrischer Defekt oder unterbrochene Stromzufuhr

Nicht selten kann ein elektrischer Defekt in der Steuerelektronik der Waschmaschine dafür sorgen, dass die Pumpe ihre Arbeit nicht verrichtet. Prüfen Sie deshalb, ob die Anzeigen und die Programmauswahl noch leuchten. Betätigen Sie den An-/Aus-Schalter und testen Sie, ob das Gerät reagiert. Wenn dem nicht so ist, sollten Sie nachsehen, ob das Anschlusskabel in der Steckdose steckt und im Sicherungskasten überprüfen, ob diese mit Strom versorgt wird.

Bildschirmfoto 2024 12 12 um 16.19.25

Wichtiger Hinweis 

Liegt es nicht daran, sollten Sie weitersuchen. Trennen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Waschmaschine vor jeder Reparatur von Strom und Wasser.

Vorbereitung: Was tun, wenn noch Wasser in der Waschmaschine steht?

Zuallererst müssen Sie das Restwasser Ihrer Waschmaschine ablassen, wenn diese nicht mehr ordnungsgemäß abpumpt. Nur so erfahren Sie, welche Ursache wirklich dafür verantwortlich ist, dass Ihre Waschmaschine nicht mehr funktioniert. In Höhe des Flusensiebs, also im unteren Teil Ihrer Waschmaschine, befindet sich bei den meisten Waschmaschinen ein kleiner Ablaufschlauch. Mit diesem lässt sich die Waschmaschine entleeren. Achten Sie darauf, dass das Restwasser bis zu 5 Liter umfassen kann und bereiten Sie sich mit entsprechenden Behältern darauf vor.

Bildschirmfoto 2024 12 12 um 16.18.23

2. Probleme mit dem Ablaufschlauch mit Ökoverschluss

Fließt das Wasser jedoch nicht ab, wenn Sie das Restwasser ablassen wollen, liegt das an einem verstopften oder defekten Ablaufschlauch (Saugschlauch). Dieser ist dafür da, das Wasser von der Maschinenwanne zur Pumpe zu leiten. Die Reparatur oder Reinigung des Ablaufkrümmers muss jedoch ein Fachmann vornehmen, da hier Innenteile ausgebaut werden müssen.


3. Verstopftes Flusensieb

Ist das Wasser abgelassen, können Sie nun das Flusensieb der Waschmaschine entnehmen und eventuelle Fremdkörper entfernen. Aber Achtung: Auch hier kann noch ein Schwall Restwasser herauskommen, sorgen Sie also mit einem Lappen für eine saugende Unterlage. Die Waschmaschine pumpt nicht ab, das Flusensieb ist aber sauber? Dann gibt es noch weitere Möglichkeiten, warum Ihre Waschmaschine nicht funktioniert.


Flusensieb herausdrehen und reinigen

4. Verstopfte Laugenpumpe oder Ablaufschlauch

Auch in der Ablaufpumpe oder in ihrem Zulauf können sich Kleinteile ansammeln, die zur Verstopfung führen können. Leuchten Sie, um dies zu überprüfen, mit einer Taschenlampe in das Loch hinein, nachdem Sie das Flusensieb entfernt und das überflüssige Wasser abgeflossen ist. Fremdkörper lassen sich einfach erkennen und z. B. mithilfe einer Zange entfernen.
Verstopfungen im Ablaufschlauch befinden sich meist direkt am Knie des Siphonanschlusses. Dieses können Sie zur Untersuchung vom Ablaufschlauch abschließen.
Mit unserer Anleitung zu „Schläuche und Pumpe der Waschmaschine prüfen leicht gemacht“ zeigen wir Ihnen, wie das Schritt für Schritt funktioniert.

5. Verstopfter Siphon

Haben Sie nicht nur Ihre Waschmaschine, sondern auch Ihren Trockner am Siphon angeschlossen, können sich Flusen an diesem absetzen und ihn verstopfen. Über die Wartungsluke können Sie den Unterputzsiphon kontrollieren, einen Überputzsiphon müssen Sie einfach abnehmen und durchspülen. Zudem kann der Doppelanschluss falsch montiert worden sein. Dies sollten Sie ebenfalls überprüfen.


6. Knick im Ablaufschlauch

Möglicherweise ist die Lösung des Problems ganz einfach: Überprüfen Sie den Ablaufschlauch der Waschmaschine. Ist dieser geknickt, kann dieser verhindern, dass das Wasser richtig abläuft. Das kann z. B. dann geschehen, wenn die Maschine nicht richtig aufgestellt ist oder keine Schwingungsdämpfer genutzt werden. Dann kann sie sich beim Schleudern bewegen und für den Knick sorgen. Lösen Sie den Knick und überprüfen Sie, ob der Pumpvorgang nun funktioniert. Liegt es nicht an dieser Ursache, sollten Sie weitere Maßnahmen einleiten.


7. Defekter Druckwächter

Der Druckwächter in der Waschmaschine kontrolliert den Wasserstand und reguliert so das Abpumpen des Wassers, indem er Signale an die Steuerelektronik Ihrer Maschine schickt. Wenn ein falscher Wasserstand gemeldet wird, kann es dazu führen, dass die Maschine nicht mehr abpumpt. Läuft die Pumpe also hörbar und wird jedoch kein Wasser abgepumpt, kann das an einem defekten Druckwächter liegen.

8. Gerissener Keilriemen

Der Keilriemen sorgt dafür, dass die Trommel angetrieben wird. Durch häufige Beanspruchung kann es dazu kommen, dass dieser reißt oder von den Keilriemenscheiben springt. Ob der Keilriemen gerissen ist, erkennen Sie daran, dass sich die Maschine gar nicht mehr bewegt, obwohl der Motor läuft. Den Keilriemen-Austausch sollten Sie nicht selbst vornehmen, da muss der Fachmann ran. Passende Waschmaschinen-Ersatzteile finden Sie dafür in unserem Shop!


9. Beschädigte Laugenpumpe/Ablaufpumpe

Sind alle anderen Ursachen ausgeschlossen, liegt es häufig an einer defekten Laugenpumpe in der Waschmaschine. Um dies zu überprüfen, sollten Sie die Maschine leer laufen lassen und das Programm unterbrechen, sobald etwas Wasser in die Trommel gelaufen ist. Wählen Sie danach das Programm zum Abpumpen. Nutzen Sie einen großen Eimer, in den Sie den Ablaufschlauch enden lassen. Wenn das Wasser nicht oder nur in kleinen Portionen im Eimer ankommt, ist die Ablaufpumpe defekt und muss ausgetauscht werden. Auch ein klackerndes Geräusch um unteren Bereich der Waschmaschine kann ein Zeichen für eine beschädigte Pumpe sein. Mit unserer Anleitung zu „Ablaufpumpe der Waschmaschine tauschen: So geht’s!“ erfahren Sie, wie Sie genau vorgehen müssen.

Waschmaschine pumpt Wasser nicht ab: So können Sie vorbeugen

Damit Ihre Waschmaschine stets einwandfrei funktioniert und Abpump-Probleme vermieden werden, sollten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen treffen:

1. Regelmäßige Reinigung des Flusensiebs:

  • Kontrollieren und reinigen Sie das Flusensieb nach jedem Waschgang, um zu verhindern, dass sich Schmutz und Fremdkörper ansammeln.

2. Schläuche prüfen:

  • Überprüfen Sie regelmäßig den Ablaufschlauch auf Knicke oder Verstopfungen und achten Sie darauf, dass er korrekt angeschlossen ist.

3. Maschine richtig aufstellen:

  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Waschmaschine auf einer ebenen Fläche steht und keine Schwingungen auftreten, die zu Knicken im Schlauch führen könnten.

4. Regelmäßige Entkalkung:

  • Entkalken Sie die Maschine in regelmäßigen Abständen, um Ablagerungen in der Pumpe und den Schläuchen zu vermeiden.

5. Kleinteile entfernen:

  • Leeren Sie Taschen vor dem Waschen gründlich aus, damit keine Fremdkörper wie Münzen oder Haarnadeln in die Pumpe gelangen.
Tipp: Sorgen Sie dafür, dass Sie ihre Waschmaschine reinigen, indem Sie sie mit den höchsten Temperaturen ohne Wäsche durchlaufen lassen und das regelmäßig! So vermeiden Sie Verkalkungen, verhindern Bakterien sowie Schimmelbildung und sorgen für eine längere Lebensdauer Ihrer Waschmaschine.

FAQ – Waschmaschine pumpt nicht ab

Warum pumpt meine Waschmaschine das Wasser nicht ab?

Die häufigsten Ursachen, warum Ihre Waschmaschine das Wasser nicht abpumpt, sind:

Verstopfungen:

  • Flusensieb/Pumpenfilter verschmutzt
  • Fremdkörper (Münzen, Knöpfe) blockieren die Pumpe
  • Ablaufschlauch geknickt oder verstopft

Technische Defekte:

  • Laugenpumpe defekt
  • Elektronikfehler

Sofortmaßnahmen:

  • Flusensieb reinigen (meist unten rechts an der Waschmaschine)
  • Ablaufschlauch prüfen
  • Waschmaschine vom Strom trennen und neu starten


Wie erkenne ich, dass meine Waschmaschine nicht abpumpt?

Eindeutige Anzeichen, dass Ihre Waschmaschine nicht abpumpt:

  • Wasser steht noch in der Trommel nach dem Waschgang
  • Wäsche ist tropfnass, obwohl geschleudert wurde
  • Waschmaschine bleibt mitten im Programm stehen
  • Display zeigt Fehlermeldung an

Weitere Symptome:

  • Ungewöhnliche Geräusche beim Abpumpen (Brummen, Klackern)
  • Programm läuft endlos weiter
  • Tür lässt sich nicht öffnen (Sicherheitsverriegelung)
  • Wasser läuft aus der Maschine aus

Schnelltest:

Schauen Sie nach dem Waschgang in die Trommel – steht dort noch Wasser, pumpt die Maschine definitiv nicht richtig ab.


Was kann ich tun, wenn die Waschmaschine nicht abpumpt?

Wenn Ihre Waschmaschine nicht abpumpt, können Sie folgende Sofortmaßnahmen ergreifen:
  • Waschmaschine vom Strom trennen (10 Minuten warten, dann neu starten)
  • Programm abbrechen und Abpump-/Schleuderprogramm wählen
  • Wasser manuell über Notablauf ablassen (falls vorhanden)
Außerdem sollten Sie folgende Bauteile prüfen:
  • Flusensieb: Ist es verstopft?
  • Ablaufschlauch: Hat er Knicke oder ist verstopft?
  • Pumpe: Ist sie blockiert?

Waschmaschine pumpt nicht ab – Wie entleere ich das Restwasser?

Um das Restwasser zu entleeren, nutzen Sie den Notablauf. Ziehen Sie den kleinen Schlauch neben dem Flusensieb heraus und öffnen Sie den Verschluss. Lassen Sie das Restwasser in eine flache Schale laufen. Alternativ drehen Sie das Flusensieb langsam heraus, legen Sie Handtücher unter und lassen Sie das Wasser ablaufen. Gehen Sie in kleineren Schritten vor, denn es können mehrere Liter Wasser austreten.


Wie kann ich Abpump-Problemen bei meiner Waschmaschine vorbeugen?

Um Abpump-Problemen bei Ihrer Waschmaschine vorzubeugen, sollten Sie folgende Dinge beachten:

  • Flusensieb alle 4-6 Wochen reinigen
  • Taschen vor dem Waschen komplett leeren, damit keine Fremdkörper wie Münzen oder Taschentücher in die Maschine gelangen können
  • Monatlich einen Leerlauf mit der höchstmöglichen Temperatur durchführen
  • Überdosierung beim Waschmittel vermeiden
  • Stark verschmutzte Kleidung vorbehandeln
  • Ablaufschlauch regelmäßig auf Knicke prüfen (können durch starke Bewegungen der Maschine beim Schleudern passieren)


Waschmaschine pumpt nicht ab nach Umzug, was ist passiert?

Wenn Ihre Waschmaschine nach einem Urlaub nicht abpumpt, hat das meist eine der folgenden Ursachen:

  • Ablaufschlauch wurde beim Transport geknickt oder beschädigt
  • Neue Anschlusshöhe zu hoch (max. 100 cm über dem Boden)
  • Transportsicherungen wurden nicht entfernt
  • Schläuche sind falsch angeschlossen


Neue Waschmaschine pumpt nicht ab – Reklamation möglich?

Wenn Ihre neue Waschmaschine nicht abpumpt, haben Sie definitiv Reklamationsrecht. Kontaktieren Sie dafür den Händler oder Hersteller – innerhalb der ersten 6 Monate gilt die Beweislastumkehr, der Mangel wird als von Anfang an vorhanden vermutet. Fordern Sie Nachbesserung, Austausch oder im Extremfall Kaufpreiserstattung. Dokumentieren Sie das Problem mit Fotos und notieren Sie Fehlercodes. Prüfen Sie jedoch vorab, ob es sich nicht um ein Problem handelt, welches sich beheben lässt (Knicke im Ablaufschlauch etc.).


Waschmaschine pumpt nicht ab – lohnt sich ein Neukauf?

Die Entscheidung hängt vom Alter und Wert Ihrer Waschmaschine ab. Faustregel: Bei Geräten über 8-10 Jahre oder wenn Reparaturkosten über 50 % des Neukaufpreises liegen (falls Sie den Fehler nicht selbst beheben können), lohnt sich meist der Neukauf. Moderne Geräte sind zudem häufig energieeffizienter und sparen langfristig Stromkosten. Lassen Sie zunächst einen Kostenvoranschlag erstellen, bevor Sie entscheiden.

factory_icon Kundenkommentare

Friederike Pfaff -
Wama Probleme Videos
Bin einfach nur begeistert!Danke Robert.
Klasse Videos,verständlich auch für Anfänger wie mich:).Überhaupt der Aufbau :Problem-Analyse-Lösung.Volle Punktzahl!

Ihr Kommentar


Waschmaschine Probleme verstehen

Unsere Video-Beiträge

youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
youtube_thumnail playbutton_logo
ersatzteilshop.de
4.9
Trustpilot Rating
basierend auf 7909 zertifizierten Bewertungen von zufriedenen Kunden
powered by Google and Trustpilot
Thorsten DL2NTE
Thorsten DL2NTE vor 3 Monaten
Ich kenne diesen Ersatzteilshop bereits seit mehr als 20 Jahren, auch aus meiner früheren beruflichen Tätigkeit. Damals gab es noch einen dicken Papierkatalog und einen sehr guten telefonischen Support. Heutzutage ist alles dank Internet viel einfacher. Die Original-Ersatzteillisten und zusätzlichen Vorschläge für alternative Teile sind perfekt. Vielen Dank für die immer schnelle und zuverlässige Lieferung! Zwar musste ich noch nie von einer Rücksendung oder Reklamation Gebrauch machen, bin aber überzeugt, dass es genauso problemlos funktionieren würde.
F. D.
F. D. vor 3 Wochen
Hilfreiches und effektives Team. Hatte Trinkgeld gegeben und im Nachgang zwei Rückfragen (Danke T.), welche schnell bearbeitet wurden. Bin froh, dass ich mich auf diese Art und Weise minimal bedanken konnte. Davon abgesehen, sollte so ein System von der EU gefördert werden: Weniger Müll und wir Endkunden schätzen unsere Produkte mehr, wenn wir Hand anlegen (Ikea-Effekt).
Stefan Muschick
Stefan Muschick vor einem Monat
Ich habe hier schon öfter bestellt und werde es gerne wieder machen. Es wird schnell geliefert, die Teile passen und freundlicher Service, so soll es sein. Daumen hoch, euch kann man weiter empfehlen
Thoheinz1966 Heinz
Thoheinz1966 Heinz vor 4 Monaten
Ganz klar 5⭐ Auswahl und Bestellung übersichtlich. Schnelle Lieferung und top Qualität. Es ist mittlerweile die 5 oder 6 Waschmaschine die ich repariert habe. Aber auch der Youtube Kanal ist 👍. Ich sag nur Topfpumpensaugdichtung 🤔oder wie die heißt. Top video hat funktioniert 👍
Pauli PAN (PANPauli)
Pauli PAN (PANPauli) vor einer Woche
Einfache Bestellung, Ware ausführlich gut dargestellt, auch die Info über die Eignung für das Seriennummermodell war hilfreich. Lieferung am folgenden Tag, sicher verpackt. Perfekt
Mehr ansehen >
Trustpilot
Trustpilot Rating
Hervorragend
4.9/5.00