Kontaktformular
Whatsapp
Warenkorb
Hamburger Icon

Backofen Licht kaputt? So finden Sie die Ursache!

Haben Sie bemerkt, dass das Backofen Licht kaputt ist? Ihr Ofen bleibt dunkel und Sie fragen sich, woran das liegen kann? Keine Sorge! Hier finden Sie eine umfassende Fehlerbeschreibung und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um das Problem zu identifizieren und zu beheben. In vielen Fällen können Sie die Ursache selbst beheben – wir helfen Ihnen dabei!

Häufige Ursachen, wenn das Backofen Licht nicht funktioniert

1. Defekte Glühbirne

Der häufigste Grund für ein nicht funktionierendes Backofenlicht ist eine defekte Glühbirne. Prüfen Sie, ob der Leuchtfaden in Ihrer Backofenlampe gerissen ist. Wenn ja, ist ein Austausch notwendig. Achten Sie darauf, eine Speziallampe für den Backofen zu wählen, da diese hohen Temperaturen standhalten muss.

Werkzeuge und Techniken für einen sicheren Wechsel der Glühbirne

Um die Lampe im Backofen problemlos zu wechseln, ist es ratsam, einige grundlegende Werkzeuge zur Hand zu haben. Anstelle von Wasserpumpenzangen, die das Glas brechen könnten, nutzen Sie ein einfaches Handtuch für zusätzlichen Grip. Wickeln Sie das Handtuch um die Abdeckung und drehen Sie, um diese zu lösen. Alternativ kann auch ein Stück Strumpfschlauch auf die Zangenbacken gelegt werden, um das Glas beim Drehen zu schützen.

Glühbirne im Backofen wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Strom abschalten: Sicherheit zuerst – stellen Sie sicher, dass der Backofen vom Stromnetz getrennt ist.
  2. Abdeckung entfernen: Nehmen Sie die beschriebenen Werkzeuge zur Hand und entfernen Sie die Lampenabdeckung des Backofens vorsichtig.
  3. Glühbirne entfernen: Drehen Sie die alte Glühbirne entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie zu lösen. Hierbei kann ein Geschirrhandtuch zusätzliche Unterstützung bieten.
  4. Neue Glühbirne einsetzen: Achten Sie darauf, eine Glühbirne zu wählen, die für Backöfen geeignet ist und Temperaturen von mindestens 300°C standhalten kann. Normale Glühbirnen sind nicht für den Einsatz im Backofen geeignet und könnten überhitzen oder sogar platzen.
  5. Abdeckung wieder anbringen: Nachdem die neue Birne eingesetzt wurde, schrauben Sie die Abdeckung wieder auf. Achten Sie darauf, dass sie fest sitzt.


2. Defekter Lichtschalter

Der Lichtschalter könnte ebenfalls der Grund sein, warum das Licht in Ihrem Backofen nicht angeht. Falls der Schalter defekt ist, erhält die Lampe keine Information, dass der Backofen eingeschaltet ist. Um den Schalter zu überprüfen, sollten Sie ein Multimeter benutzen. Falls er keine Kontinuität zeigt, ist ein Austausch nötig.

Tipp: Stöbern Sie in unserem Sortiment und finden Sie den passenden Lichtschalter für den Backofen.

3. Lichtsockel – Wackelkontakt?

Ein weiterer möglicher Grund für ein nicht funktionierendes Licht ist der Lichtsockel der Backofenlampe. Dieser stellt den Kontakt zur Stromversorgung her. Ein Wackelkontakt könnte hier die Ursache sein. Überprüfen Sie die Spannung am Lichtsockel mit einem Multimeter – wenn keine Spannung ankommt, muss der Sockel möglicherweise ersetzt werden.

Sicherheitshinweis: Tragen Sie bei Messungen Isolierhandschuhe, um einen Stromschlag zu vermeiden.

4. Problem an der Bedieneinheit

Bei vielen modernen Backöfen wird das Licht automatisch aktiviert, wenn der Ofen eingeschaltet wird. Ein defekter Kontakt am Bedienfeld des Backofens oder Drehknopf könnte auch der Grund sein. Prüfen Sie diesen mit einem Multimeter. Bei einem identifizierten Problem sollte die entsprechende Einheit schnellstmöglich ersetzt werden.

Tipp: Finden Sie bei uns die notwendige Elektronik für den Backofen und seien Sie wieder schnell bereit zum Kochen!

Ihr sicherer Reparaturleitfaden

Gehen Sie die oben genannten Punkte Schritt für Schritt durch, um die mögliche Ursache für das Problem zu identifizieren. In den meisten Fällen handelt es sich um einen einfachen Austausch einer Lampe, eines Schalters oder eines Lichtsockels. Sollten Sie dennoch auf technische Schwierigkeiten stoßen, zögern Sie nicht, einen Fachmann zurate zu ziehen.

Fazit – Backofen Licht geht nicht mehr

Ein nicht funktionierendes Backofenlicht kann frustrierend sein, aber mit unserer Anleitung finden Sie schnell die Ursache und beheben das Problem. Besuchen Sie unseren Shop für hochwertige Ersatzteile und Zubehör. Geben Sie einfach die Modellnummer Ihres Gerätes in die Suche ein, um sicherzustellen, dass das Ersatzteil perfekt passt.

Schauen Sie in die Bedienungsanleitung oder auf das Typenschild Ihres Backofens, um die richtige Modellnummer zu finden. Oder informieren Sie sich in unserem Video Typennummer Backofen finden.

FAQ – Backofen Licht kaputt

Warum geht das Licht in meinem Backofen nicht?

Das Licht in Ihrem Backofen kann aus verschiedenen Gründen nicht funktionieren, darunter eine defekte Glühbirne, ein defekter Lichtschalter, ein problematischer Lichtsockel oder ein Fehler an der Bedieneinheit.


Wie erkenne ich, ob die Glühbirne defekt ist?

Überprüfen Sie die Glühbirne visuell auf einen gerissenen Leuchtfaden. Wenn sie beschädigt aussieht, sollte sie ersetzt werden. Denken Sie daran, eine spezielle Backofenlampe zu verwenden, die hohen Temperaturen standhält.


Kann ich die Glühbirne selbst austauschen?

Ja, der Austausch einer Backofenlampe ist in der Regel unkompliziert und kann ohne Fachkenntnisse durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie mit dem Austausch beginnen.


Wie teste ich den Lichtschalter auf Funktionalität?

Verwenden Sie ein Multimeter, um die Kontinuität des Lichtschalters zu überprüfen. Wenn der Schalter keine Kontinuität zeigt, ist er wahrscheinlich defekt und sollte ausgetauscht werden.


Was ist der Lichtsockel und wie teste ich ihn?

Der Lichtsockel stellt den elektrischen Kontakt zwischen der Glühbirne und dem Stromnetz her. Verwenden Sie ein Multimeter, um die Spannung am Sockel zu messen. Wenn keine Spannung ankommt, kann es an einem Wackelkontakt liegen.


Wie erkenne ich ein Problem an der Bedieneinheit?

Ein Problem an der Bedieneinheit kann auftreten, wenn das Licht nicht angeht, obwohl der Ofen eingeschaltet ist. Überprüfen Sie den Kontakt am Drehknopf oder der Steuerung mit einem Multimeter. Bei defektem Kontakt sollte diese Komponente ersetzt werden.


ersatzteilshop.de
5
Trustpilot Rating
basierend auf 7617 zertifizierten Bewertungen von zufriedenen Kunden
powered by Google and Trustpilot
Thorsten DL2NTE
Thorsten DL2NTE vor einer Woche
Ich kenne diesen Ersatzteilshop bereits seit mehr als 20 Jahren, auch aus meiner früheren beruflichen Tätigkeit. Damals gab es noch einen dicken Papierkatalog und einen sehr guten telefonischen Support. Heutzutage ist alles dank Internet viel einfacher. Die Original-Ersatzteillisten und zusätzlichen Vorschläge für alternative Teile sind perfekt. Vielen Dank für die immer schnelle und zuverlässige Lieferung! Zwar musste ich noch nie von einer Rücksendung oder Reklamation Gebrauch machen, bin aber überzeugt, dass es genauso problemlos funktionieren würde.
Fancy Baby
Fancy Baby vor 2 Wochen
Alles bestens. Das passende Ersatzteil kann hier im Online-Shop schnell gefunden werden, die Lieferung erfolgte prompt. Sehr zu empfehlen! Preis ok - also günstiger als woanders (grundsätzlich sind Ersatzteile für Spülmaschinen meines Erachtens viel zu teuer). Zudem kann man hier prüfen und sicher gehen, dass das Ersatzteil auch passt.
alex ke
alex ke in der letzten Woche
Also, man kann nur weiterempfehlen! Weil: Richtige Teil (Heizelement Bauknecht Unterhitze) Qualitativ top (1 zu 1 wie original, passt wunderbar rein) Gut beraten (schnell gefunden auf der Seite) Und, vor allem, sehr günstig (1/3 von dem Preis auf Bauknecht online, zudem nicht lieferbar) Und schnell geliefert. Gerne wieder.
Thoheinz1966 Heinz
Thoheinz1966 Heinz vor einem Monat
Ganz klar 5⭐ Auswahl und Bestellung übersichtlich. Schnelle Lieferung und top Qualität. Es ist mittlerweile die 5 oder 6 Waschmaschine die ich repariert habe. Aber auch der Youtube Kanal ist 👍. Ich sag nur Topfpumpensaugdichtung 🤔oder wie die heißt. Top video hat funktioniert 👍
Heiko Dannenberg
Heiko Dannenberg vor 2 Monaten
Ich bin auf den Ersatzteilshop gestoßen, weil ich auf YouTube ein Video von einer Waschmaschinenreparatur gesehen hatte. Meine Bosch Maxx 6 hat ziemlich stark gerüttelt und durch die Videos konnte ich den Fehler sehr schnell erkennen. Zuerst dachte ich, dann doch mal darüber nach, die Ersatzteile direkt bei Bosch zu bestellen, doch da kostete ein Stoßdämpfer über 60 EUR und im Ersatzteilshop habe ich das komplette Reparaturset inklusive Passbolzen für etwas mehr als 40 EUR bekommen, gut da kamen nochmal 15 EUR für einen passenden 13mm Bohrer dazu, da sich das alte Teil nur durch Ausbohren entfernen lässt, aber in Summe immer noch deutlich günstiger als die Maschine beim Fachhändler reparieren zu lassen. Die Videos sind sehr gut gemacht und der Versand vom Online-Shop ging super schnell, sodass die Ersatzteile bereits am nächsten Tag in der Post waren. Was bei mir kaufentscheidend war, dass man auf der Homepage unter Eingabe der Seriennummer der Maschine auch gleich die passenden Ersatzteile angeboten bekommt. Von ganz günstig und ohne großartige Beschreibung über Mittelklasse mit guter Spezifikation bis hin zum Originalteil von Bosch für den Listenpreis. Ich konnte mir also im Gegensatz zu anderen Verkaufsplattformen halbwegs sicher sein, dass die Teile passen. Auch die "Mittelklasse" Teile machen einen sehr soliden Eindruck, im Vergleich zu dem was ursprünglich verbaut war, sogar einen Besseren. Meine Maschine funktioniert jetzt jedenfalls wieder wie am Anfang. Ja OK, eine Rückfrage hatte ich dann doch noch, weil auf der Rechnung die Anzahl 1 vermerkt war, aber diesen Zweifel konnte die freundliche Mitarbeiterin vom Kundendienst ganz schnell ausräumen und sie bestätigte mir auch noch einmal, dass ich tatsächlich das Komplette Set gekauft hatte. Vielen Dank an das Ersatzteilshop-Team
Mehr ansehen >
Trustpilot
Trustpilot Rating
Hervorragend
5/5.00