Kontaktformular
Whatsapp
Warenkorb
Hamburger Icon
Ratgeber Kaffeemaschine – Senseo entkalken und Tassimo

Ratgeber Kaffeemaschine: Senseo entkalken und Tassimo

Die Verwendung einer Senseo Kaffeemaschine erfordert keine harte Arbeit und bringt Dich mühelos zu einer guten Tasse Kaffee. Allerdings solltest Du, wie bei jedem anderen Küchengerät, dass mit Wasser in Kontakt kommt, die Senseo entkalken.

Aber kurz zurück zur Zubereitung: Du legst lediglich einen Kaffeepad in Deine Senseo Padmaschine und wählst Deine Tassengröße aus. Du kannst eine einzelne Tasse aufbrühen oder beide Halter nutzen, um zwei Pads gleichzeitig aufzubrühen.

Wenn Du den Senseo Pad eingelegt und den Knopf gedrückt hast, verrichtet die Senseo Maschine ihre Arbeit. Sie pumpt die richtige Wassermenge für Deine ausgewählte Tassengröße, um eine perfekt dosierte und ausgewogene Tasse Kaffee zu liefern. Der Geschmack des Kaffees ist ähnlich dem von Filterkaffee.

Es gibt verschiedene Senseo Modelle, jedes mit seinen eigenen Funktionen, die wir in unserem Beitrag kurz beschreiben.


Auch die Senseo Kaffeepads sind in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen erhältlich:

  • SENSEO® Italian Style INTENSO

  • SENSEO® Strong

  • SENSEO® Extra Strong

  • SENSEO® Classic

  • SENSEO® Mild

  • SENSEO® Extra Mild

  • SENSEO® Decaf

  • SENSEO® Cafe Crema

  • SENSEO® Espresso

  • SENSEO® Cappuccino

  • SENSEO® Latte Macchiato

Der Kaffee in einer Senseo Padmaschine kann nur mit den eigens für Senseo angepassten Kaffeepads zubereitet werden. Achte beim Kauf darauf, ob die Pads mit Senseo kompatibel sind.


Ratgeber Senseo Kaffeemaschine: Möchtest Du eine Tasse starken Kaffee trinken, verwende 2 Pads im 2-Pad-Halter und drücke dann die 1-Tassen-Taste.

Extratipp

Möchtest Du eine Tasse starken Kaffee trinken, verwende 2 Pads im 2-Pad-Halter und drücke dann die 1-Tassen-Taste.

Die zwei wichtigsten Worte, wenn es um Kaffee geht, sind Qualität und Komfort. Meistens wollen wir beides, aber oft müssen wir eine Wahl treffen. Einige von uns legen großen Wert auf die Qualität, während andere sich für die Bequemlichkeit entscheiden. 

Bei der Senseo Kaffeemaschine dreht sich alles um Komfort. Den Geschmack Deines Kaffees kannst Du mit dem entsprechenden Senseo Kaffeepad bestimmen. Probiere Dich durch die einzelnen Kaffee-Sorten und wähle Deinen persönlichen Kaffee Favoriten.

Der Verschleiß einer Senseo Maschine ist meist geringer, da es sich um ein Pad-System handelt. Dies ist ein sauberes Brühsystem, das wenig Wartung erfordert. Allerdings können auch hier mit der Zeit Kalkablagerungen entstehen, die den Kaffee Geschmack beeinflussen. 

Wie einfach Du Deine Senseo entkalken kannst, zeigen wir Dir in unserem Beitrag.


Ratgeber Kaffeemaschine entkalken

Du möchtest wissen, wie Du Deine normale Kaffeemaschine entkalken solltest?

Dann lies mehr in unserem Artikel: Ratgeber Kaffeemaschine entkalken.


Wie kannst Du Deine Senseo entkalken?

Deine Entkalker Anzeige oder auch die Senseo Signallampe leuchtet mit dem Schriftzug CALC nach ca. 400 Kaffeedurchläufen auf. Jetzt solltest Du Deine Senseo entkalken. 

Wie das geht, zeigen wir Dir hier:

Bereite das Entkalken der Senseo vor:


  1. Fülle eine Kanne mit 1 Liter Wasser.
  2. Gieße eine Hälfte des Entkalkers in die Kanne.
  3. Gieße die Entkalkungsmischung in den Wassertank Deiner Senseo Maschine bis zur Maximalanzeige.
  4. Setze den Wassertank wieder auf Deine Senseo Kaffeemaschine.

Starte den ersten Entkalkungszyklus:


  1. Drücke die Einschalttaste, um Deine Senseo Padmaschine einzuschalten.
  2. Setze den 1-Tassen-Padhalter mit einem gebrauchten Kaffeepad in die Kaffeemaschine ein. Schließen Sie den Deckel und vergewissere Dich, dass er richtig verriegelt ist.
  3. Stell eine leere Kanne unter den Kaffeeauslauf, um das Entkalkungsgemisch aufzufangen.
  4. Drücke die 2-Tassen-Taste. Wiederhole diesen Vorgang, bis der Wassertank leer ist.

Wenn Du eine Senseo Maschine mit einem kleineren Wassertank von bspw. 1 Liter hast, fülle den Rest der Entkalkungsmischung in den Wassertank, bis die gesamte Entkalkungsmischung verbraucht ist.

Der erste Entkalkungszyklus ist nun beendet, fahre mit dem zweiten Entkalkungszyklus fort.


Hinweis


Unterbrich niemals den Entkalkungsvorgang.


Starte den zweiten Entkalkungszyklus:


  1. Füll die Kanne erneut mit 1 Liter Wasser.
  2. Gieße die andere Hälfte des Entkalkungsmittels in die Kanne.
  3. Gieße die Entkalkungsmischung in den Wassertank.
  4. Setze den Wassertank wieder auf Deine Senseo Kaffeemaschine.
  5. Tausche den 1-Tassen-Padhalter gegen den 2-Tassen-Padhalter und ein weiteres gebrauchtes Kaffeepad aus. Schließe den Deckel und verriegele ihn.
  6. Stell die leere Kanne wieder unter den Kaffeeauslauf.
  7. Drücke die 2-Tassen-Taste und lass sie laufen. Wiederhole diesen Vorgang, bis der Wassertank leer ist.

Bei einem kleineren Wassertank, fülle die Entkalkungslösung immer wieder nach, bis die Flasche oder die Kanne leer ist.

Alle Entkalkungszyklen sind nun beendet. Beginne mit dem Spülen des Geräts, um die Entkalkungslösung zu entfernen.

Starte den Spüldurchlauf:


  1. Tausche den 2-Tassen-Padhalter gegen einen leeren 1-Tassen-Padhalter aus. Schließe den Deckel, bis er verriegelt.
  2. Spüle den Wassertank unter dem Wasserhahn.
  3. Fülle den Wassertank bis zur Maximalanzeige mit frischem Wasser.
  4. Stell eine leere Kanne unter den Kaffeeauslauf.
  5. Drücke die 2-Tassen-Taste, um die Spülung zu starten. Wiederhole diesen Vorgang, bis der Wassertank leer ist.

Beende das Spülen:


  1. Spüle den Wassertank unter dem Wasserhahn.
  2. Fülle den Wassertank bis zur Maximalanzeige mit frischem Wasser auf.
  3. Stell eine leere Kanne unter den Kaffeeauslauf.
  4. Drücke die 2-Tassen-Taste, um die Spülung zu starten. Wiederhole diesen Vorgang, bis der Wassertank leer ist.

Du hast nun Deine Senseo entkalkt und die nächste Tasse Kaffee wartet bereits herrlich duftend auf Dich.

Ratgeber Kaffeemaschine  - Welche Senseo Maschinen gibt es eigentlich

Welche Senseo Maschinen gibt es eigentlich?

Wie der Name schon sagt, handelt es sich um das Originalmodell von Senseo. Du kannst damit ein oder zwei Tassen Kaffee auf Knopfdruck zubereiten. Dieses Modell ist auch in einer XL-Variante erhältlich. Der Wassertank ist größer. So kochst Du nicht nur vier, sondern sieben Tassen Kaffee hintereinander, ohne den Wassertank nachzufüllen. Außerdem verfügen einige Originalmodelle über die Funktion Intensity Select. Diese Funktion bereitet Dir eine stärkere Tasse Kaffee zu.

Optisch ist die Viva Cafe dem Original sehr ähnlich. Allerdings gibt es eine Reihe von Unterschieden.

  • größerer Wassertank, sodass Du fünf statt vier Tassen hintereinander zubereiten kannst
  • verfügt über eine Entkalkungsleuchte, die anzeigt, wann Deine Maschine entkalkt werden muss 
  • auch in einer Duo Select-Version erhältlich. Diese Version kann die Brühtechnik für einen volleren Kaffeegeschmack ändern

Die Intensity Select-Funktion ist bei beiden Senseo gegeben und Du kannst hiermit die Kaffeestärke für eine stärkere Tasse Kaffee einstellen.

Die Quadrante hat ein quadratisches Design, sodass Du sie problemlos in einer Ecke oder an der Wand in Deiner Küche aufstellen kannst. Von den Funktionen her ist dieses Modell dem Original XL sehr ähnlich. Der Wassertank hat die gleiche Größe. Ansonsten kann bei der Senseo Kaffeemaschine leider weder die Kaffeestärke noch die Brühtechnik eingestellt werden. Eine zusätzliche Tropfschale verhindert das Hochspritzen des Kaffees.

Mit der Switch brühst Du nicht nur ein oder zwei Tassen Kaffee mit einem Kaffeepad – Du kannst auch gleich eine ganze Kanne Filterkaffee zubereiten. Die Senseo Switch-Modelle haben eine Entkalkungsleuchte, sodass Du das Gerät rechtzeitig reinigen kannst. Die Kaffeestärke kann dank der Intensity Select-Funktion ebenfalls eingestellt werden. Der Wassertank hat ein Volumen von 1,2 Litern. Das ist groß genug, um sieben Tassen Kaffee ohne Nachfüllen zuzubereiten.

Mit der Senseo Kaffeemaschine Latte Duo gelingt ein Cappuccino oder Latte Macchiato mit frischer Milch mühelos. Diese Senseo Maschine verfügt über einen Milchschlauch, der frische Milch aus dem externen Milchbehälter aufschäumt. Neben den Milchspezialitäten kannst Du natürlich auch eine normale Tasse Senseo Kaffee zubereiten. Die Kaffeestärke ist auch hier wieder mit der Intensity Select Funktion einstellbar. Dank der Entkalkungsleuchte bist Du immer informiert, wenn es Zeit für das Entkalken Deiner Senseo geht. Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 1 Liter, sodass Du etwa sechs Tassen Kaffee hintereinander zubereiten kannst.

Egal welche Maschine Du wählst: Es gibt viele tolle Hersteller und super schöne Modelle. Entscheidend ist immer Dein individueller Kaffee-Gusto. 

Ob nun Espresso Nipper oder überzeugter Cappuccino Schlürfer: Wir alle finden in der wunderbaren Auswahl unseren ganz persönlichen Favoriten.


Ratgeber Kaffeemaschine  - Senseo Latte Duo


Wie oft musst Du Deine Senseo entkalken?

Wir empfehlen Dir, je nach Wasserhärte und Nutzung, einmal im Monat Deine Senseo zu entkalken.

Die Wasserhärte kannst Du mit einem Teststreifen messen oder Dich im ortsansässigen Wasserwerk informieren. Je härter das Wasser, desto schneller lagert sich Kalk in Deinen Küchengeräten ab.

Hast Du eine Senseo Padmaschine mit einer CALC Kontrolllampe, dann leuchtet diese nach ca. 400 Kaffeedurchläufen auf und zeigt Dir, wann Du die Senseo entkalken musst.



Wo kaufe ich Senseo Entkalker?

Du kannst Senseo Entkalker ganz bequem online bestellen oder in jedem größeren Supermarkt kaufen.

Allerdings kannst Du hier Geld sparen, wenn Du Zitronensäure zum Senseo entkalken verwendest. 

Denn der original Senseo Entkalker besteht zu größten Teilen aus genau dieser. 

Zitronensäure kannst Du ebenfalls einfach online bestellen oder in einem Drogeriemarkt kaufen.


Ratgeber Kaffeemaschine - Entkalken mit Zitronensäure



Extratipp aus unserem Ersatzteilshop Sortiment:


Zitronensäure ist für uns eine preiswerte Alternative für das Entkalken vieler Haushaltsgeräte.

Damit kannst Du viel Geld sparen und etwas für den Umweltschutz tun!


Think green!



Tassimo entkalken in 10 einfachen Schritte

Wassertank füllen und zwei Tassimo Entkalkungstabletten oder handelsüblichen Entkalker einfüllen. Achte darauf, dass die Tabletten oder der Entkalker gut aufgelöst sind.

Nimm die Service-T-DISC (gelbe Scheibe) aus dem Gerät und lege sie mit dem Barcode nach unten in den Brühkopf. Dorthin, wo Du normalerweise das Tassimo Kaffeepad einlegst.

Setze den Wassertank mit der Entkalkungslösung wieder in Deine Tassimo Maschine.

Gib einen Behälter mit min. 500 ml an die Stelle, an der normalerweise die Tasse kommt.

Um das Entkalkungsprogramm zu starten, drücke und halte die Taste für fünf Sekunden. Das Entkalkungsprogramm startet automatisch und ist nach ca. dreißig Minuten beendet und das orangefarbene Licht leuchtet.

Leere den Behälter mit der gebrauchten Entkalkungslösung und stell ihn wieder unter den Kaffeeauslauf der Tassimo Maschine.

Spüle und reinige den Wassertank, um eventuelle Reste der Entkalkungslösung zu entfernen. Füllen den Wassertank mit frischem Wasser bis zur Max-Markierung auf und stell ihn wieder in die Kaffeemaschine.

Drücke kurz die Start/Stopptaste, um den Reinigungszyklus zu starten. Wenn der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, entleere den Behälter und stell ihn wieder zurück. Wiederhole den Reinigungsvorgang (Behälter auffüllen und Zyklus starten) drei bis viermal, um sicherzustellen, dass die gesamte Entkalkungslösung aus dem Gerät gespült wird.

Wenn Du fertig bist, öffne den Brühkopf und nimm die Service-T-Disc heraus. Lege sie zurück in das Ablagefach Deiner Tassimo Kaffeemaschine.

Fülle den Wassertank mit frischem Wasser bis zur Maximalmarkierung auf und setze ihn auf Deine Tassimo Maschine.

Das war’s schon! 

Das Tassimo entkalken ist abgeschlossen und die Kaffeemaschine wieder einsatzbereit für die nächste perfekt gebrühte Tasse Kaffee.

Unsicher?

Bei Unsicherheiten kannst Du auch in die Gebrauchsanweisung Deiner Tassimo schauen. Dort findest Du ebenfalls eine Anleitung zum Tassimo entkalken.


Ratgeber Kaffeemaschine  - Tassimo entkalken


Was bedeutet eine rote Lampe bei Deiner Tassimo?

Die Kontrollleuchte an Deiner Tassimo zeigt gleich mehrere Sachen an:


Grün:

Bedeutet, dass die Tassimo einsatzbereit ist und Du Deinen Kaffee zubereiten kannst.

Orange: 

Du hast versehentlich einen bereits verbrauchten Kaffeepad eingelegt.


Rot (leuchtet): 

Leuchtet die Lampe rot, dann ist es das Zeichen, das Du die Tassimo entkalken solltest.


Rot (blinkt):

Blinkt die Kontrollleuchte allerdings, dann liegt ein Fehler vor. Lege in diesem Fall die T-Disc und das Kaffeepad erneut ein. Prüfe auch, ob noch genügend Wasser im Wassertank ist. Starte nun einen neuen Versuch.


Kannst Du Deine Tassimo mit Essig entkalken?

Der Hersteller empfiehlt, keine Entkalker zu verwenden, die Mineralsäuren enthalten. Dazu gehört auch Essig, der im Haushalt häufig als Entkalker verwendet wird.

Auch wenn wir Essig im Haushalt zum Entkalken immer wieder empfehlen, verwende in diesem Fall für Deine Senseo und Tassimo Maschine keinen Essig.

Benutze bei Deiner Tassimo und Senseo Kaffeemaschine als Hausmittel bspw. Zitronensäure oder die eigens für Tassimo und Senseo hergestellten Entkalker. 

Auch handelsüblicher Entkalker für Kaffeemaschinen sind gut und meist preiswerter.

Den Entkalkungsvorgang führst Du gemäß Beschreibung durch.

Ratgeber Kaffeemaschine - Kannst Du Deine Tassimo mit Essig entkalken_


Welche Hausmittel kannst Du noch zum Entkalken nehmen?

Laut Hersteller kannst Du Deine Senseo oder Tassimo entkalken, indem Du Zitronensäure, Milchsäure oder Weinsäure verwendest. Diese Hausmittel sind preiswert und können sparsam dosiert eingesetzt werden.

So schonst Du Deinen Geldbeutel und tust nebenbei noch etwas für die Umwelt.

Diese Hausmittel kannst Du im Internet bestellen oder Du gehst in die nächstgelegene Drogerie. Auch im Supermarkt solltest Du fündig werden.


Kaffee Profi Tipp


Mach Dein Wasser weicher und gib eine Messerspitze Natron in den Wassertank Deiner Senseo oder Tassimo Kaffeemaschine. Dann verhinderst Du fiese Kalkablagerungen und es genügt auf jeden Fall das Entkalken 1x monatlich auch bei häufigem Gebrauch Deiner Kaffeemaschine.

Wenn Du von Kaffee leicht Sodbrennen bekommst, dann kann Dir das Natron ebenfalls helfen.


Ratgeber Kaffeemaschine - Senseo entkalken und Tassimo - Fazit


Unser Fazit

Wasser enthält Mineralien und Salze, die sich mit der Zeit in Deiner Senseo oder Tassimo ablagern. Nutzt Du etwas Natron im Kaffeewasser, dann zögerst Du die Ablagerungen hinaus, wirst sie aber nicht gänzlich verhindern können.

Du solltest Deine Senseo oder Tassimo entkalken, um einen guten Kaffeegeschmack zu erhalten und um die Lebensdauer Deiner Kaffeemaschine zu verlängern.

Ein vollständiger Entkalkungsvorgang besteht aus mehreren Durchläufen mit Entkalker und zwei Spülungen mit sauberem Wasser. Insgesamt dauert das Entkalken etwa zwanzig bis dreißig Minuten.

Wir wünschen Dir eine wunderbare nächste Tasse Kaffee und lange Freude mit Deiner Senseo oder Tassimo Kaffeemaschine.



Ersatzteilshop Blogbeitrag aus unserer Kaffee Reihe

Dich interessiert es, welche Arten der Kaffeezubereitung es noch gibt?

Dann lies mehr in unserem Artikel: Die zehn besten Arten Kaffee zu machen.

Ratgeber Kaffeemaschine

  • Probleme mit Deiner Kaffeemaschine? 
  • Kommt der Kaffee nur lauwarm in Deiner Tasse an? 
  • Hast Du kaum Kaffee in Deiner Tasse?
  • Du ärgerst Dich über Milchschaumprobleme?

Wir haben die häufigsten Fehler in unserem Kaffeemaschine Ratgeber für Dich zusammengestellt.


Gemeinsam reparieren wir alles!

Schmeckt Dein Kaffee bitter? 

Lies unseren Blog Artikel: 

Was tun, wenn der Kaffee bitter schmeckt.

Ran an die Tassen!


Dankeschön, dass Du bis zum Schluss dran geblieben und unseren Artikel gelesen hast.



Bildquellen: Unsere Bilder stammen von Canva und Unsplash.

ersatzteilshop.de
5
Trustpilot Rating
basierend auf 7451 zertifizierten Bewertungen von zufriedenen Kunden
powered by Google and Trustpilot
Thoheinz1966 Heinz
Thoheinz1966 Heinz vor 3 Wochen
Ganz klar 5⭐ Auswahl und Bestellung übersichtlich. Schnelle Lieferung und top Qualität. Es ist mittlerweile die 5 oder 6 Waschmaschine die ich repariert habe. Aber auch der Youtube Kanal ist 👍. Ich sag nur Topfpumpensaugdichtung 🤔oder wie die heißt. Top video hat funktioniert 👍
Heiko Dannenberg
Heiko Dannenberg vor 2 Monaten
Ich bin auf den Ersatzteilshop gestoßen, weil ich auf YouTube ein Video von einer Waschmaschinenreparatur gesehen hatte. Meine Bosch Maxx 6 hat ziemlich stark gerüttelt und durch die Videos konnte ich den Fehler sehr schnell erkennen. Zuerst dachte ich, dann doch mal darüber nach, die Ersatzteile direkt bei Bosch zu bestellen, doch da kostete ein Stoßdämpfer über 60 EUR und im Ersatzteilshop habe ich das komplette Reparaturset inklusive Passbolzen für etwas mehr als 40 EUR bekommen, gut da kamen nochmal 15 EUR für einen passenden 13mm Bohrer dazu, da sich das alte Teil nur durch Ausbohren entfernen lässt, aber in Summe immer noch deutlich günstiger als die Maschine beim Fachhändler reparieren zu lassen. Die Videos sind sehr gut gemacht und der Versand vom Online-Shop ging super schnell, sodass die Ersatzteile bereits am nächsten Tag in der Post waren. Was bei mir kaufentscheidend war, dass man auf der Homepage unter Eingabe der Seriennummer der Maschine auch gleich die passenden Ersatzteile angeboten bekommt. Von ganz günstig und ohne großartige Beschreibung über Mittelklasse mit guter Spezifikation bis hin zum Originalteil von Bosch für den Listenpreis. Ich konnte mir also im Gegensatz zu anderen Verkaufsplattformen halbwegs sicher sein, dass die Teile passen. Auch die "Mittelklasse" Teile machen einen sehr soliden Eindruck, im Vergleich zu dem was ursprünglich verbaut war, sogar einen Besseren. Meine Maschine funktioniert jetzt jedenfalls wieder wie am Anfang. Ja OK, eine Rückfrage hatte ich dann doch noch, weil auf der Rechnung die Anzahl 1 vermerkt war, aber diesen Zweifel konnte die freundliche Mitarbeiterin vom Kundendienst ganz schnell ausräumen und sie bestätigte mir auch noch einmal, dass ich tatsächlich das Komplette Set gekauft hatte. Vielen Dank an das Ersatzteilshop-Team
Annette Bumann
Annette Bumann vor 2 Monaten
Ich habe Schubladen für mein Gefrierschrank gekauft. Sie passen perfekt, wie mir der Kundenservice auch sagte und ich bin sehr zufrieden. Kühlgefrierkombi von Siemens KG32EF4. Daher verdiente 5 Sterne!
Thomas Schradieck
Thomas Schradieck vor einem Monat
Ich kann diesen Shop ohne Bedenken nur empfehlen. Versand war sehr schnell. Die Einbauanleitung per Video kann ich nur empfehlen, wesentlich besser als sich die übliche Beschreibung durchzulesen. Man sollte sich auch die Einbauempfehlung zu Herzen nehmen. Zum Beispiel die Empfehlung mit den Handschuhen sollte man unbedingt beachten 😑🩹🩸. Die Handschuhe machen schon Sinn.
Thomas Hotte
Thomas Hotte vor einem Monat
Ich benötige eine neue Schublade für unseren Kühlschrank und fand unter den tausend Bezeichnungen von Kühlschränken zwar eine Schublade, jedoch stellte sich heraus, dass dies die falsche war. Ich meldete mich beim Kundensupport dieser bin in kürzester Zeit, am selben Tag den richtigen Artikel raussuchte. Ich konnte meine falsch bestelle Schublade zurücksenden und zwei Tage später kam dann die richtige und ich war mehr als zufrieden. Danke schön für die schnelle Hilfe und den passenden Artikel!
Mehr ansehen >
Trustpilot
Trustpilot Rating
Hervorragend
5/5.00